SCAMPER
Aus CreaPedia
(Unterschied zwischen Versionen)
(4 dazwischenliegende Versionen von einem Benutzer werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
<div style="border:1px solid #BFB086; background-color:#ffebac; padding:0.2em 0; margin:0; font-size: 110%; font-weight:bold; text-indent:0.5em; margin-top:1.5em;">Auf 1 Blick</div> | <div style="border:1px solid #BFB086; background-color:#ffebac; padding:0.2em 0; margin:0; font-size: 110%; font-weight:bold; text-indent:0.5em; margin-top:1.5em;">Auf 1 Blick</div> | ||
<div style="border:1px solid #BFB086; border-top:0px solid #FFFFFF; background-color:#FFFFFF; padding:0.2em 0.8em 0.4em 0.8em;"> | <div style="border:1px solid #BFB086; border-top:0px solid #FFFFFF; background-color:#FFFFFF; padding:0.2em 0.8em 0.4em 0.8em;"> | ||
− | '''SCAMPER''' | + | '''SCAMPER''' (entwickelt von [[Bob Eberle]] 1997, basierend auf der Arbeit von [[Alex F Osborn|Alex Osborn]] und der [[Osborn-Checkliste]]) ist eine Ideenfindungstechnik in Form einer Frageliste zur Anreicherung vorausgewählter Ideen; die Buchstaben des Akronyms stehen für: |
* Substitute (ersetzen) | * Substitute (ersetzen) | ||
* Combine (kombinieren) | * Combine (kombinieren) | ||
Zeile 17: | Zeile 17: | ||
- <!-- HINWEIS für AUTOREN: Bitte Ergänzungen und ausführliche Beschreibungen - unter Zuhilfenahme der Formatvorlage (per Copy+Paste kopieren) - ERST NACH DIESER ZEILE EINFÜGEN--> | - <!-- HINWEIS für AUTOREN: Bitte Ergänzungen und ausführliche Beschreibungen - unter Zuhilfenahme der Formatvorlage (per Copy+Paste kopieren) - ERST NACH DIESER ZEILE EINFÜGEN--> | ||
− | [[Kategorie:Kreativitätstechniken|Scamper]] [[Kategorie:Techniken-2-Generierung|Scamper]] | + | ==Technikbeschreibung== |
+ | ===Ausführung=== | ||
+ | # Eine zuvor gesammelte Idee oder eine vorhandene, zu verbessernde Aufgabe wird vor-ausgewählt und als Ausgangspunkt für eine erweiterte Ideensammlung visualisiert. | ||
+ | # Dann gehen die Beteiligten Punkt für Punkt die SCAMPER-Fragen durch und untersuchen, welche weitere Möglichkeiten und Anregungen sich daraus ergeben. Die Fragestellungen sind: | ||
+ | #* Substitute (ersetzen): Was lässt sich ersetzen? | ||
+ | #* Combine (kombinieren): Was lässt sich kombinieren? | ||
+ | #* Adapt (adaptieren): Welche Parallelen lassen sich ziehen, was lässt sich adaptieren? | ||
+ | #* Modify (verändern, steigern, vermindern): Was lässt sich modifizieren? | ||
+ | #* Put (andere Verwendungen finden): Welche anderen Verbindungen lassen sich finden? | ||
+ | #* Eliminate (entfernen): Was lässt sich entfernen? | ||
+ | #* Reverse (umkehren): Was lässt sich erreichen, wenn Bestandteile umgedreht werden? | ||
+ | |||
+ | ===Hinweise=== | ||
+ | '''SCAMMPERR''' ist eine Erweiterung von SCAMPER und ergänzt zwei weitere Buchstaben und Fragen: | ||
+ | # Magnify (vergößern/übertreiben): Was lässt sich vergrößern, erweitern, übertreiben? | ||
+ | # Rearrange (umstellen): Was lässt sich umstellen oder verändern? | ||
+ | |||
+ | |||
+ | ==Nutzen== | ||
+ | * Intensives und detailgenaues Hinterfragen der Aufgabenstellung sowie Weiterentwickeln bisheriger Lösungsansätze und Ideen. | ||
+ | |||
+ | |||
+ | ==Literatur== | ||
+ | * Bob Eberle: ''SCAMPER.'' Waco 1997. ISBN 1882664248 | ||
+ | * [[Michael M Luther|Michael Luther]]: ''[[Handbuch Kreativitätsmethoden|Das große Handbuch der Kreativitätsmethoden]].'' Bonn 2013. ISBN 3941965476 | ||
+ | |||
+ | |||
+ | [[Kategorie:Kreativitätstechniken|Scamper]] [[Kategorie:Techniken-2-Generierung|Scamper]] [[Kategorie:1-ruhige Techniken|Scamper]] [[Kategorie:2-laute_Techniken|Scamper]] [[Kategorie:VAI]] |
Aktuelle Version vom 11. April 2022, 01:51 Uhr
Auf 1 Blick
SCAMPER (entwickelt von Bob Eberle 1997, basierend auf der Arbeit von Alex Osborn und der Osborn-Checkliste) ist eine Ideenfindungstechnik in Form einer Frageliste zur Anreicherung vorausgewählter Ideen; die Buchstaben des Akronyms stehen für:
- Substitute (ersetzen)
- Combine (kombinieren)
- Adapt (adaptieren)
- Modify (verändern, steigern, vermindern)
- Put (andere Verwendungen finden)
- Eliminate (entfernen)
- Reverse (umkehren)
Die erweiterte Form ist unter dem Namen SCAMMPERR bekannt (ebenfalls nach Eberle, basierend auf der Arbeit von Osborn); sie ergänzt die beiden Buchstaben:
- Magnify (vergrößern/ übertreiben)
- Rearrange (umstellen)
-
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Technikbeschreibung
[Bearbeiten] Ausführung
- Eine zuvor gesammelte Idee oder eine vorhandene, zu verbessernde Aufgabe wird vor-ausgewählt und als Ausgangspunkt für eine erweiterte Ideensammlung visualisiert.
- Dann gehen die Beteiligten Punkt für Punkt die SCAMPER-Fragen durch und untersuchen, welche weitere Möglichkeiten und Anregungen sich daraus ergeben. Die Fragestellungen sind:
- Substitute (ersetzen): Was lässt sich ersetzen?
- Combine (kombinieren): Was lässt sich kombinieren?
- Adapt (adaptieren): Welche Parallelen lassen sich ziehen, was lässt sich adaptieren?
- Modify (verändern, steigern, vermindern): Was lässt sich modifizieren?
- Put (andere Verwendungen finden): Welche anderen Verbindungen lassen sich finden?
- Eliminate (entfernen): Was lässt sich entfernen?
- Reverse (umkehren): Was lässt sich erreichen, wenn Bestandteile umgedreht werden?
[Bearbeiten] Hinweise
SCAMMPERR ist eine Erweiterung von SCAMPER und ergänzt zwei weitere Buchstaben und Fragen:
- Magnify (vergößern/übertreiben): Was lässt sich vergrößern, erweitern, übertreiben?
- Rearrange (umstellen): Was lässt sich umstellen oder verändern?
[Bearbeiten] Nutzen
- Intensives und detailgenaues Hinterfragen der Aufgabenstellung sowie Weiterentwickeln bisheriger Lösungsansätze und Ideen.
[Bearbeiten] Literatur
- Bob Eberle: SCAMPER. Waco 1997. ISBN 1882664248
- Michael Luther: Das große Handbuch der Kreativitätsmethoden. Bonn 2013. ISBN 3941965476