Solo-Brainstorming

Aus CreaPedia
(Unterschied zwischen Versionen)
Wechseln zu: Navigation, Suche
(Auf 1 Blick)
 
(7 dazwischenliegende Versionen von einem Benutzer werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
 
<div style="border:1px solid #BFB086; background-color:#ffebac; padding:0.2em 0; margin:0; font-size: 110%; font-weight:bold; text-indent:0.5em; margin-top:1.5em;">Auf 1 Blick</div>
 
<div style="border:1px solid #BFB086; background-color:#ffebac; padding:0.2em 0; margin:0; font-size: 110%; font-weight:bold; text-indent:0.5em; margin-top:1.5em;">Auf 1 Blick</div>
 
<div style="border:1px solid #BFB086; border-top:0px solid #FFFFFF; background-color:#FFFFFF; padding:0.2em 0.8em 0.4em 0.8em;">
 
<div style="border:1px solid #BFB086; border-top:0px solid #FFFFFF; background-color:#FFFFFF; padding:0.2em 0.8em 0.4em 0.8em;">
Bei der Ideenfindungstechnik '''Solo-Brainstorming''' erfolgt, ähnlich dem [[Brainstorming klassisch|Brainstorming]], eine Ideensammlung über persönliche Assoziationsketten, Stichworte, Stimmungen und Bilder, die zu einer festgelegten Fragestellung notiert werden, hier durch eine Einzelperson; ein Diktiergerät kann die Ideensammlung unterstützen.
+
Bei der Ideenfindungstechnik '''Solo-Brainstorming''' (nach ''Charles S. Whiting'' 1958) erfolgt, vergleichbar dem [[Brainstorming klassisch|Brainstorming]], eine Ideensammlung über persönliche Assoziationsketten, Stichworte, Stimmungen und Bilder, die zu einer festgelegten Fragestellung notiert werden, durch eine Einzelperson; dabei können technische Hilfsmittel, wie z.B. ein Diktiergerät, die Ideensammlung unterstützen.
 
</div>
 
</div>
 
- <!-- HINWEIS für AUTOREN: Bitte Ergänzungen und ausführliche Beschreibungen - unter Zuhilfenahme der Formatvorlage (per Copy+Paste kopieren) - ERST NACH DIESER ZEILE EINFÜGEN-->  
 
- <!-- HINWEIS für AUTOREN: Bitte Ergänzungen und ausführliche Beschreibungen - unter Zuhilfenahme der Formatvorlage (per Copy+Paste kopieren) - ERST NACH DIESER ZEILE EINFÜGEN-->  
  
[[Kategorie:Kreativitätstechniken]] [[Kategorie:Techniken-2-Generierung]]
+
==Technikbeschreibung==
 +
===Ausführung===
 +
# In Bezug auf eine gegebene Aufgabenstellung findet eine individuelle Ideenfindung statt, die persönliche Assoziations-Ketten, Stichwörter, Stimmungen, Bilder und mehr enthalten kann; als Unterstützung wird die Nutzung eines Diktiergerätes oder eines Computers mit Textverarbeitung/ Spracherkennungssoftware empfohlen, um Gedanken ohne Unterbrechung sammeln zu können.
 +
 
 +
 
 +
==Nutzen==
 +
* Viele Ideen in kurzer Zeit als Einzelperson sammeln.
 +
 
 +
 
 +
==Literatur==
 +
* Charles S. Whiting: ''Creative Thinking.'' New York 1958
 +
* [[Michael M Luther|Michael Luther]]: ''[[Handbuch Kreativitätsmethoden|Das große Handbuch der Kreativitätsmethoden]].'' Bonn 2013. ISBN 3941965476
 +
 
 +
[[Kategorie:Kreativitätstechniken]] [[Kategorie:Techniken-2-Generierung]] [[Kategorie:1-ruhige Techniken]] [[Kategorie:2-laute Techniken]] [[Kategorie:Aufwärmtechniken]] [[Kategorie:VAI]]

Aktuelle Version vom 8. Dezember 2021, 14:46 Uhr

Auf 1 Blick

Bei der Ideenfindungstechnik Solo-Brainstorming (nach Charles S. Whiting 1958) erfolgt, vergleichbar dem Brainstorming, eine Ideensammlung über persönliche Assoziationsketten, Stichworte, Stimmungen und Bilder, die zu einer festgelegten Fragestellung notiert werden, durch eine Einzelperson; dabei können technische Hilfsmittel, wie z.B. ein Diktiergerät, die Ideensammlung unterstützen.

-

Inhaltsverzeichnis

[Bearbeiten] Technikbeschreibung

[Bearbeiten] Ausführung

  1. In Bezug auf eine gegebene Aufgabenstellung findet eine individuelle Ideenfindung statt, die persönliche Assoziations-Ketten, Stichwörter, Stimmungen, Bilder und mehr enthalten kann; als Unterstützung wird die Nutzung eines Diktiergerätes oder eines Computers mit Textverarbeitung/ Spracherkennungssoftware empfohlen, um Gedanken ohne Unterbrechung sammeln zu können.


[Bearbeiten] Nutzen

  • Viele Ideen in kurzer Zeit als Einzelperson sammeln.


[Bearbeiten] Literatur

Meine Werkzeuge
Namensräume

Varianten
Aktionen
Navigation
Kreativität im Fokus
Kreativer Prozess
Kreative Persönlichkeit
Kreatives Panorama
Anwendungsfelder
Ressourcen
Werkzeuge
Support