Round-Robin Brainstorming

Aus CreaPedia
(Unterschied zwischen Versionen)
Wechseln zu: Navigation, Suche
(Auf 1 Blick)
 
(Eine dazwischenliegende Version von einem Benutzer wird nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
 
<div style="border:1px solid #BFB086; background-color:#ffebac; padding:0.2em 0; margin:0; font-size: 110%; font-weight:bold; text-indent:0.5em; margin-top:1.5em;">Auf 1 Blick</div>
 
<div style="border:1px solid #BFB086; background-color:#ffebac; padding:0.2em 0; margin:0; font-size: 110%; font-weight:bold; text-indent:0.5em; margin-top:1.5em;">Auf 1 Blick</div>
 
<div style="border:1px solid #BFB086; border-top:0px solid #FFFFFF; background-color:#FFFFFF; padding:0.2em 0.8em 0.4em 0.8em;">
 
<div style="border:1px solid #BFB086; border-top:0px solid #FFFFFF; background-color:#FFFFFF; padding:0.2em 0.8em 0.4em 0.8em;">
'''Round-Robin Brainstorming''' ist eine [[Brainwriting klassisch|Brainwriting]]-/ [[Brainwriting 635]]-Variation, die in der Ideenfindungsphase zum Einsatz kommt. Dabei sitzen alle Beteiligten an einem runden Tisch und schreiben, bezogen auf eine vorliegende Aufgaben- oder Fragestellung, jeweils eine (!) Idee auf eine Karte, die nachfolgend im Uhrzeigersinn weitergegeben wird; der Empfänger liest die Karte, schiebt sie in den entstehenden Ideen-Pool in der Tischmitte und lässt sich zu einer neuen Idee inspirieren, die wieder im Uhrzeigersinn weitergereicht wird. Dies kann in einer, vorher festgesetzten, Zeit fortgesetzt werden, bevor die Karten anschließend ausgewertet werden. In der Variation '''Round-Robin-Pot Luck''' (nach [[Michael M Luther|Luther]]) werden die Karten des mittleren Pools in einem 2., dem [[Brain-Pot]] vergleichbaren Arbeitsschritt freigegeben und zur Stimulation neuer Ideen genutzt.
+
'''Round-Robin Brainstorming''' ist eine [[Brainwriting klassisch|Brainwriting]]-/ [[Brainwriting 635]]-Variation, die in der Ideenfindungsphase zum Einsatz kommt. Dabei sitzen alle Beteiligten an einem runden Tisch und schreiben, bezogen auf eine vorliegende Aufgaben- oder Fragestellung, jeweils eine (!) Idee auf eine Karte, die nachfolgend im Uhrzeigersinn weitergegeben wird; der Empfänger liest die Karte, schiebt sie in den entstehenden Ideen-Pool in der Tischmitte und lässt sich zu einer neuen Idee inspirieren, die wieder im Uhrzeigersinn weitergereicht wird. Dies kann in einer, vorher festgesetzten, Zeit fortgesetzt werden, bevor die Karten anschließend ausgewertet werden.  
 +
 
 +
In der Variation '''Round-Robin-Pot Luck''' (nach [[Michael M Luther|Michael Luther]]) werden die Karten des mittleren Pools in einem 2., dem [[Brain-Pot]] vergleichbaren Arbeitsschritt freigegeben und zur Stimulation neuer Ideen genutzt.
 
</div>
 
</div>
 
- <!-- HINWEIS für AUTOREN: Bitte Ergänzungen und ausführliche Beschreibungen - unter Zuhilfenahme der Formatvorlage (per Copy+Paste kopieren) - ERST NACH DIESER ZEILE EINFÜGEN-->
 
- <!-- HINWEIS für AUTOREN: Bitte Ergänzungen und ausführliche Beschreibungen - unter Zuhilfenahme der Formatvorlage (per Copy+Paste kopieren) - ERST NACH DIESER ZEILE EINFÜGEN-->
  
[[Kategorie:Kreativitätstechniken]] [[Kategorie:Techniken-2-Generierung]]
+
[[Kategorie:Kreativitätstechniken]] [[Kategorie:Techniken-2-Generierung]] [[Kategorie:1-ruhige Techniken]]

Aktuelle Version vom 25. Mai 2013, 16:00 Uhr

Auf 1 Blick

Round-Robin Brainstorming ist eine Brainwriting-/ Brainwriting 635-Variation, die in der Ideenfindungsphase zum Einsatz kommt. Dabei sitzen alle Beteiligten an einem runden Tisch und schreiben, bezogen auf eine vorliegende Aufgaben- oder Fragestellung, jeweils eine (!) Idee auf eine Karte, die nachfolgend im Uhrzeigersinn weitergegeben wird; der Empfänger liest die Karte, schiebt sie in den entstehenden Ideen-Pool in der Tischmitte und lässt sich zu einer neuen Idee inspirieren, die wieder im Uhrzeigersinn weitergereicht wird. Dies kann in einer, vorher festgesetzten, Zeit fortgesetzt werden, bevor die Karten anschließend ausgewertet werden.

In der Variation Round-Robin-Pot Luck (nach Michael Luther) werden die Karten des mittleren Pools in einem 2., dem Brain-Pot vergleichbaren Arbeitsschritt freigegeben und zur Stimulation neuer Ideen genutzt.

-

Meine Werkzeuge
Namensräume

Varianten
Aktionen
Navigation
Kreativität im Fokus
Kreativer Prozess
Kreative Persönlichkeit
Kreatives Panorama
Anwendungsfelder
Ressourcen
Werkzeuge
Support