Ideentagebuch
Aus CreaPedia
(Unterschied zwischen Versionen)
(Auf 1 Blick) |
|||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
<div style="border:1px solid #BFB086; background-color:#ffebac; padding:0.2em 0; margin:0; font-size: 110%; font-weight:bold; text-indent:0.5em; margin-top:1.5em;">Auf 1 Blick</div> | <div style="border:1px solid #BFB086; background-color:#ffebac; padding:0.2em 0; margin:0; font-size: 110%; font-weight:bold; text-indent:0.5em; margin-top:1.5em;">Auf 1 Blick</div> | ||
<div style="border:1px solid #BFB086; border-top:0px solid #FFFFFF; background-color:#FFFFFF; padding:0.2em 0.8em 0.4em 0.8em;"> | <div style="border:1px solid #BFB086; border-top:0px solid #FFFFFF; background-color:#FFFFFF; padding:0.2em 0.8em 0.4em 0.8em;"> | ||
− | '''Ideentagebuch''' ist eine, auf [[Thomas Edison]] zurückgehende Einzel-Ideentechnik, mit der der Ideenfluss bewusst angeregt, konditioniert, systematisiert und verlässlich (im Gegensatz zu zufällig) genutzt wird. Dabei werden zum Einen alle Einfälle und Ideen aufgeschrieben und nachfolgend regelmäßig ausgewertet und organisiert, um systematisch auf das Ideenreservoir Zugriff zu bekommen; zum Anderen gibt sich die tagebuchführende Person i.S. einer Konditionierung eine kontrollfähige Vorgabe (z.B.: 3 Ideen je Woche/ je Tag), um die Ideenleistungsfähigkeit und -plastizität des Gehirns zu trainieren und bewusst systematisch zu steigern. | + | '''Ideentagebuch''' ist eine, auf [[Thomas Edison]] zurückgehende Einzel-Ideentechnik, mit der der Ideenfluss bewusst angeregt, konditioniert, systematisiert und verlässlich (im Gegensatz zu zufällig) genutzt wird. Dabei werden zum Einen im Sinne des [[Collective Notebook]] alle Einfälle und Ideen aufgeschrieben und nachfolgend regelmäßig ausgewertet und organisiert, um systematisch auf das Ideenreservoir Zugriff zu bekommen; zum Anderen gibt sich die tagebuchführende Person i.S. einer Konditionierung eine kontrollfähige Vorgabe (z.B.: 3 Ideen je Woche/ je Tag), um die Ideenleistungsfähigkeit und -plastizität des Gehirns zu trainieren und bewusst systematisch zu steigern. |
</div> | </div> | ||
- <!-- HINWEIS für AUTOREN: Bitte Ergänzungen und ausführliche Beschreibungen - unter Zuhilfenahme der Formatvorlage (per Copy+Paste kopieren) - ERST NACH DIESER ZEILE EINFÜGEN--> | - <!-- HINWEIS für AUTOREN: Bitte Ergänzungen und ausführliche Beschreibungen - unter Zuhilfenahme der Formatvorlage (per Copy+Paste kopieren) - ERST NACH DIESER ZEILE EINFÜGEN--> | ||
− | [[Kategorie:Kreativitätstechniken]] [[Kategorie:Techniken-2-Generierung]] | + | [[Kategorie:Kreativitätstechniken]] [[Kategorie:Techniken-2-Generierung]] [[Kategorie:1-ruhige_Techniken]] |
Aktuelle Version vom 27. April 2013, 09:37 Uhr
Auf 1 Blick
Ideentagebuch ist eine, auf Thomas Edison zurückgehende Einzel-Ideentechnik, mit der der Ideenfluss bewusst angeregt, konditioniert, systematisiert und verlässlich (im Gegensatz zu zufällig) genutzt wird. Dabei werden zum Einen im Sinne des Collective Notebook alle Einfälle und Ideen aufgeschrieben und nachfolgend regelmäßig ausgewertet und organisiert, um systematisch auf das Ideenreservoir Zugriff zu bekommen; zum Anderen gibt sich die tagebuchführende Person i.S. einer Konditionierung eine kontrollfähige Vorgabe (z.B.: 3 Ideen je Woche/ je Tag), um die Ideenleistungsfähigkeit und -plastizität des Gehirns zu trainieren und bewusst systematisch zu steigern.
-