USP-Check

Aus CreaPedia
(Unterschied zwischen Versionen)
Wechseln zu: Navigation, Suche
(Auf 1 Blick)
 
(Eine dazwischenliegende Version von einem Benutzer wird nicht angezeigt)
Zeile 5: Zeile 5:
 
- <!-- HINWEIS für AUTOREN: Bitte Ergänzungen und ausführliche Beschreibungen - unter Zuhilfenahme der Formatvorlage (per Copy+Paste kopieren) - ERST NACH DIESER ZEILE EINFÜGEN-->
 
- <!-- HINWEIS für AUTOREN: Bitte Ergänzungen und ausführliche Beschreibungen - unter Zuhilfenahme der Formatvorlage (per Copy+Paste kopieren) - ERST NACH DIESER ZEILE EINFÜGEN-->
  
 +
==Technikbeschreibung==
 +
===Ausführung===
 +
# Es geht darum, in einer begrenzten Zeitspanne Antworten auf die Frage zu finden, die nachfolgend dann als Argumentationshilfe dienen:
 +
#* "Was macht unser Angebot, unsere Idee eigentlich besonders?"
 +
#* "Ist sie als Idee absolut neu oder handelt es sich um einen neuen Zusammenhang, eine neue Kombination oder einen neuen Verwendungszweck für die angestrebte Zielgruppe?"
 +
#* "Was hebt sie ab und macht sie interessant oder sogar einzigartig?"
  
[[Kategorie:Kreativitätstechniken|Uspcheck]] [[Kategorie:Techniken-4-Realisierung]]
+
 
 +
==Nutzen==
 +
* Die Besonderheiten eines Konzepts oder einer Lösung auf den Punkt bringen und verständlich kommunizieren.
 +
 
 +
 
 +
==Literatur==
 +
* [[Michael M Luther|Michael Luther]]: ''[[Handbuch Kreativitätsmethoden|Das große Handbuch der Kreativitätsmethoden]].'' Bonn 2013. ISBN 3941965476
 +
 
 +
 
 +
 
 +
[[Kategorie:Kreativitätstechniken|Uspcheck]] [[Kategorie:Techniken-4-Realisierung]] [[Kategorie:VAI]]

Aktuelle Version vom 11. April 2022, 02:28 Uhr

Auf 1 Blick

Der USP-Check ist eine Informations- und Präsentationstechnik, die die Botschaft, mit der eine ausgewählte Idee "verkauft" oder präsentiert wird, hinsichtlich ihres USP’s (Unique selling proposition – deutsch: Einzigartiger Verkaufsvorteil) untersucht und hinterfragt wird: Was macht die Idee oder das Angebot einzigartig? * Was hebt sie ab? Dabei ist immer abzustellen auf die Perspektive der anvisierten Zielgruppe.

-

Inhaltsverzeichnis

[Bearbeiten] Technikbeschreibung

[Bearbeiten] Ausführung

  1. Es geht darum, in einer begrenzten Zeitspanne Antworten auf die Frage zu finden, die nachfolgend dann als Argumentationshilfe dienen:
    • "Was macht unser Angebot, unsere Idee eigentlich besonders?"
    • "Ist sie als Idee absolut neu oder handelt es sich um einen neuen Zusammenhang, eine neue Kombination oder einen neuen Verwendungszweck für die angestrebte Zielgruppe?"
    • "Was hebt sie ab und macht sie interessant oder sogar einzigartig?"


[Bearbeiten] Nutzen

  • Die Besonderheiten eines Konzepts oder einer Lösung auf den Punkt bringen und verständlich kommunizieren.


[Bearbeiten] Literatur

Meine Werkzeuge
Namensräume

Varianten
Aktionen
Navigation
Kreativität im Fokus
Kreativer Prozess
Kreative Persönlichkeit
Kreatives Panorama
Anwendungsfelder
Ressourcen
Werkzeuge
Support