Brutethink
Aus CreaPedia
(Unterschied zwischen Versionen)
(STARTEINTRAG) |
|||
(3 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
− | '''Brutethink''' | + | <div style="border:1px solid #BFB086; background-color:#ffebac; padding:0.2em 0; margin:0; font-size: 110%; font-weight:bold; text-indent:0.5em; margin-top:1.5em;">Auf 1 Blick</div> |
+ | <div style="border:1px solid #BFB086; border-top:0px solid #FFFFFF; background-color:#FFFFFF; padding:0.2em 0.8em 0.4em 0.8em;"> | ||
+ | '''Brutethink''' (nach [[Michael Michalko]] 1991, weiterentwickelt von [[Michael M Luther|Michael Luther]] 2009) ist als Ideenfindungstechnik eine Variation der [[Reizwortliste|Reizworttechnik]], die auch Ähnlichkeiten mit dem [[Force Fit|Force Fit-Format]] aufweist. Um ungewöhnliche Ideen zu finden wird ein externes Zufallswort: | ||
+ | * a) in Bezug zu der Aufgabe gesetzt; | ||
+ | * b) in Bezug auf eigene Assoziationen hinterfragt, die anschließend ebenfalls mit der ursprünglichen Aufgabe in Verbindung gebracht werden. | ||
+ | * c) Alternativ können (ausgewählte) gefundene Assoziationsbegriffe kaskadenartig als weitere Ausgangspunkte für neue Assoziationen genutzt werden, die anschließend wiederum in Bezug zur eigentlichen Aufgabenstellung gesetzt werden. | ||
+ | </div> | ||
+ | - <!-- HINWEIS für AUTOREN: Bitte Ergänzungen und ausführliche Beschreibungen - unter Zuhilfenahme der Formatvorlage (per Copy+Paste kopieren) - ERST NACH DIESER ZEILE EINFÜGEN--> | ||
+ | |||
+ | ==Literatur== | ||
+ | * Michael Michalko: ''Thinkertoys.'' Berkeley 1991 | ||
[[Kategorie:Kreativitätstechniken]] [[Kategorie:Techniken-2-Generierung]] | [[Kategorie:Kreativitätstechniken]] [[Kategorie:Techniken-2-Generierung]] |
Aktuelle Version vom 2. Januar 2013, 13:16 Uhr
Auf 1 Blick
Brutethink (nach Michael Michalko 1991, weiterentwickelt von Michael Luther 2009) ist als Ideenfindungstechnik eine Variation der Reizworttechnik, die auch Ähnlichkeiten mit dem Force Fit-Format aufweist. Um ungewöhnliche Ideen zu finden wird ein externes Zufallswort:
- a) in Bezug zu der Aufgabe gesetzt;
- b) in Bezug auf eigene Assoziationen hinterfragt, die anschließend ebenfalls mit der ursprünglichen Aufgabe in Verbindung gebracht werden.
- c) Alternativ können (ausgewählte) gefundene Assoziationsbegriffe kaskadenartig als weitere Ausgangspunkte für neue Assoziationen genutzt werden, die anschließend wiederum in Bezug zur eigentlichen Aufgabenstellung gesetzt werden.
-
[Bearbeiten] Literatur
- Michael Michalko: Thinkertoys. Berkeley 1991