SWOT-Analyse
Aus CreaPedia
(Unterschied zwischen Versionen)
(STARTEINTRAG) |
|||
(8 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
− | Die '''SWOT-Analyse''' ist als klassische | + | <div style="border:1px solid #BFB086; background-color:#ffebac; padding:0.2em 0; margin:0; font-size: 110%; font-weight:bold; text-indent:0.5em; margin-top:1.5em;">Auf 1 Blick</div> |
+ | <div style="border:1px solid #BFB086; border-top:0px solid #FFFFFF; background-color:#FFFFFF; padding:0.2em 0.8em 0.4em 0.8em;"> | ||
+ | Die '''SWOT-Analyse''' ist als klassische Projektmanagement- und Evaluationstechnik (nach ''Humphrey'', 1960er-Jahre) bekannt, die eine Situation oder gefundene Lösung auf vier definierte Kriterien hin untersucht und optimiert: * S = Stärken (Strengths) * W = Schwächen (Weaknesses) * O = Möglichkeiten (Opportunities) * T = Hindernisse/ Bedrohungen (Threats). | ||
+ | </div> | ||
+ | - <!-- HINWEIS für AUTOREN: Bitte Ergänzungen und ausführliche Beschreibungen - unter Zuhilfenahme der Formatvorlage (per Copy+Paste kopieren) - ERST NACH DIESER ZEILE EINFÜGEN--> | ||
− | [[Kategorie:Kreativitätstechniken]] | + | ==Technikbeschreibung== |
+ | ===Ausführung=== | ||
+ | # Aus einem Pool von vorausgewählten Ideen und Vorschlägen wird einzeln jede Idee einer eingehenden Prüfung und Stärkung unterzogen, wobei 4 Perspektiven angewendet werden: | ||
+ | #* '''S''' (Strength = Stärken): Was sind die Stärken dieser Lösung? | ||
+ | #* '''W''' (Weaknesses = Schwächen): Was sind die Schwachen dieser Lösung? | ||
+ | #* '''O''' (Opportunities = Möglichkeiten): Welche Möglichkeiten eröffnet diese Lösung? Aber auch: Was müsste noch verändert werden? | ||
+ | #* '''T''' (Threats = Hindernisse/ Bedrohungen): Worauf ist bei einer Umsetzung zu achten? Was gilt es zu berücksichtigen? | ||
+ | |||
+ | ===Hinweise=== | ||
+ | * Braucht eine erfahrene Moderation, die sich mit der Methodik auskennt. | ||
+ | * Die Moderation muss darauf achten, dass alle 4 Felder jeweils gleichberechtigt "angesehen" werden und dass alle Antworten (z.B. auf PostIts an einer Pinwand) in die jeweiligen Felder übertragen werden. | ||
+ | |||
+ | |||
+ | ==Nutzen== | ||
+ | * Stärken- Schwächen- und Potenzialprofil einer oder mehrere vorausgewählter Lösungen entwickeln (jede Idee einzeln für sich). | ||
+ | |||
+ | ===Vorteile=== | ||
+ | * Beleuchtet gründlich, Schritt für Schritt, jede vorausgewählte Idee und untersucht alle Aspekte. | ||
+ | * Schult das systematische, strukturierte und kritische Denken. | ||
+ | |||
+ | ===Nachteile=== | ||
+ | * Ist zeitintensiv. | ||
+ | * Erfordert Disziplin, für jede Idee alle 4 Felder konsequent durchzugehen. | ||
+ | |||
+ | |||
+ | ==Literatur== | ||
+ | * [[Michael M Luther|Michael Luther]]: ''[[Handbuch Kreativitätsmethoden|Das große Handbuch der Kreativitätsmethoden]].'' Bonn 2013. ISBN 3941965476 | ||
+ | |||
+ | |||
+ | ==Links== | ||
+ | * [http://www.creajour.de/methodisches/toolpool/mekiderkreativemethodenpool/3swot.html Kreativportal CreaJour: Anleitung SWOT-Analyse] | ||
+ | |||
+ | |||
+ | [[Kategorie:Kreativitätstechniken|Swotanalyse]] [[Kategorie:Techniken-3-Optimierung|Swotanalyse]] [[Kategorie:VAI]] |
Aktuelle Version vom 11. April 2022, 02:18 Uhr
Auf 1 Blick
Die SWOT-Analyse ist als klassische Projektmanagement- und Evaluationstechnik (nach Humphrey, 1960er-Jahre) bekannt, die eine Situation oder gefundene Lösung auf vier definierte Kriterien hin untersucht und optimiert: * S = Stärken (Strengths) * W = Schwächen (Weaknesses) * O = Möglichkeiten (Opportunities) * T = Hindernisse/ Bedrohungen (Threats).
-
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Technikbeschreibung
[Bearbeiten] Ausführung
- Aus einem Pool von vorausgewählten Ideen und Vorschlägen wird einzeln jede Idee einer eingehenden Prüfung und Stärkung unterzogen, wobei 4 Perspektiven angewendet werden:
- S (Strength = Stärken): Was sind die Stärken dieser Lösung?
- W (Weaknesses = Schwächen): Was sind die Schwachen dieser Lösung?
- O (Opportunities = Möglichkeiten): Welche Möglichkeiten eröffnet diese Lösung? Aber auch: Was müsste noch verändert werden?
- T (Threats = Hindernisse/ Bedrohungen): Worauf ist bei einer Umsetzung zu achten? Was gilt es zu berücksichtigen?
[Bearbeiten] Hinweise
- Braucht eine erfahrene Moderation, die sich mit der Methodik auskennt.
- Die Moderation muss darauf achten, dass alle 4 Felder jeweils gleichberechtigt "angesehen" werden und dass alle Antworten (z.B. auf PostIts an einer Pinwand) in die jeweiligen Felder übertragen werden.
[Bearbeiten] Nutzen
- Stärken- Schwächen- und Potenzialprofil einer oder mehrere vorausgewählter Lösungen entwickeln (jede Idee einzeln für sich).
[Bearbeiten] Vorteile
- Beleuchtet gründlich, Schritt für Schritt, jede vorausgewählte Idee und untersucht alle Aspekte.
- Schult das systematische, strukturierte und kritische Denken.
[Bearbeiten] Nachteile
- Ist zeitintensiv.
- Erfordert Disziplin, für jede Idee alle 4 Felder konsequent durchzugehen.
[Bearbeiten] Literatur