JAFAM
Aus CreaPedia
(Unterschied zwischen Versionen)
(Auf 1 Blick) |
|||
(2 dazwischenliegende Versionen von einem Benutzer werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
<div style="border:1px solid #BFB086; background-color:#ffebac; padding:0.2em 0; margin:0; font-size: 110%; font-weight:bold; text-indent:0.5em; margin-top:1.5em;">Auf 1 Blick</div> | <div style="border:1px solid #BFB086; background-color:#ffebac; padding:0.2em 0; margin:0; font-size: 110%; font-weight:bold; text-indent:0.5em; margin-top:1.5em;">Auf 1 Blick</div> | ||
<div style="border:1px solid #BFB086; border-top:0px solid #FFFFFF; background-color:#FFFFFF; padding:0.2em 0.8em 0.4em 0.8em;"> | <div style="border:1px solid #BFB086; border-top:0px solid #FFFFFF; background-color:#FFFFFF; padding:0.2em 0.8em 0.4em 0.8em;"> | ||
− | '''JAFAM''' als Akronym steht für '''"Just assume for a moment"''' (deutsch: "Nur mal angenommen für einen Moment" | + | '''JAFAM''' als Akronym steht für '''"Just assume for a moment"''' (deutsch: "Nur mal angenommen für einen Moment"; nach [[Michael M Luther|Michael Luther]] 2008) und bezeichnet eine informelle Ideentechnik, die in der Phase der Ideenfindung zum Einsatz kommt. Die Formel schafft einen Erlaubnisraum, sich für einen Moment von existierenden Begrenzungen oder rationalen Überlegungen zu lösen und kann auch in späteren Phasen des kreativen Prozesses nach vorheriger Ansage und Einigung zum Einsatz kommen, um mögliche Lösungen anzudenken oder Perspektivwechsel vorzunehmen. |
</div> | </div> | ||
- <!-- HINWEIS für AUTOREN: Bitte Ergänzungen und ausführliche Beschreibungen - unter Zuhilfenahme der Formatvorlage (per Copy+Paste kopieren) - ERST NACH DIESER ZEILE EINFÜGEN--> | - <!-- HINWEIS für AUTOREN: Bitte Ergänzungen und ausführliche Beschreibungen - unter Zuhilfenahme der Formatvorlage (per Copy+Paste kopieren) - ERST NACH DIESER ZEILE EINFÜGEN--> | ||
− | [[Kategorie:Kreativitätstechniken]] [[Kategorie:Techniken-2-Generierung]] | + | [[Kategorie:Kreativitätstechniken]] [[Kategorie:Techniken-2-Generierung]] [[Kategorie:2-laute_Techniken]] |
Aktuelle Version vom 23. April 2013, 22:53 Uhr
Auf 1 Blick
JAFAM als Akronym steht für "Just assume for a moment" (deutsch: "Nur mal angenommen für einen Moment"; nach Michael Luther 2008) und bezeichnet eine informelle Ideentechnik, die in der Phase der Ideenfindung zum Einsatz kommt. Die Formel schafft einen Erlaubnisraum, sich für einen Moment von existierenden Begrenzungen oder rationalen Überlegungen zu lösen und kann auch in späteren Phasen des kreativen Prozesses nach vorheriger Ansage und Einigung zum Einsatz kommen, um mögliche Lösungen anzudenken oder Perspektivwechsel vorzunehmen.
-