Multiple Mind Conferencing
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
<div style="border:1px solid #BFB086; background-color:#ffebac; padding:0.2em 0; margin:0; font-size: 110%; font-weight:bold; text-indent:0.5em; margin-top:1.5em;">Auf 1 Blick</div> | <div style="border:1px solid #BFB086; background-color:#ffebac; padding:0.2em 0; margin:0; font-size: 110%; font-weight:bold; text-indent:0.5em; margin-top:1.5em;">Auf 1 Blick</div> | ||
<div style="border:1px solid #BFB086; border-top:0px solid #FFFFFF; background-color:#FFFFFF; padding:0.2em 0.8em 0.4em 0.8em;"> | <div style="border:1px solid #BFB086; border-top:0px solid #FFFFFF; background-color:#FFFFFF; padding:0.2em 0.8em 0.4em 0.8em;"> | ||
− | '''Multiple Mind Comferencing''' ('''MMC''') (auch unter dem Namen '''Kaleidoscope Brainstorming Technique''' ('''KBT''') bekannt; | + | '''Multiple Mind Comferencing''' ('''MMC''') (auch unter dem Namen '''Kaleidoscope Brainstorming Technique''' ('''KBT''') bekannt; nach ''Murphy'') ist eine Ideenfindungstechnik, die mehrere Schritte und verschiedene Varianten kennt. Nach einem anfänglichen gemeinsamen Ideensammeln im [[Brainstorming]]-Stil werden die Beteiligten zur Stille angehalten und schreiben nachfolgend ihre Ideen für sich auf; dieser Schritt wird insoweit erweitert, dass die Teilnehmer raten sollen, auf welche Ideen die anderen Beteiligten kommen und sie nachfolgend ebenfalls aufschreiben; dabei wird ein hohes Maß an Empathie verlangt und die Teilnehmer sind aufgefordert, sich für einen Moment "in die Schuhe" der anderen hineinzuversetzen. Anschließend werden sowohl die eigenen Ideen, wie auch die besten Rateversuche anderer Gedanken präsentiert und nachfolgend diskutiert und validiert. Ggf. kann sich eine weitere Schweigephase anschließen, die länger dauert und die Beteiligten zu einem vertieften reflektierenden Denken anregen soll, um in einer weiteren Storming- und Ratephase mit noch tieferen "Einsichten" aufzuwarten. |
</div> | </div> | ||
- <!-- HINWEIS für AUTOREN: Bitte Ergänzungen und ausführliche Beschreibungen - unter Zuhilfenahme der Formatvorlage (per Copy+Paste kopieren) - ERST NACH DIESER ZEILE EINFÜGEN--> | - <!-- HINWEIS für AUTOREN: Bitte Ergänzungen und ausführliche Beschreibungen - unter Zuhilfenahme der Formatvorlage (per Copy+Paste kopieren) - ERST NACH DIESER ZEILE EINFÜGEN--> |
Version vom 4. Januar 2013, 00:52 Uhr
Multiple Mind Comferencing (MMC) (auch unter dem Namen Kaleidoscope Brainstorming Technique (KBT) bekannt; nach Murphy) ist eine Ideenfindungstechnik, die mehrere Schritte und verschiedene Varianten kennt. Nach einem anfänglichen gemeinsamen Ideensammeln im Brainstorming-Stil werden die Beteiligten zur Stille angehalten und schreiben nachfolgend ihre Ideen für sich auf; dieser Schritt wird insoweit erweitert, dass die Teilnehmer raten sollen, auf welche Ideen die anderen Beteiligten kommen und sie nachfolgend ebenfalls aufschreiben; dabei wird ein hohes Maß an Empathie verlangt und die Teilnehmer sind aufgefordert, sich für einen Moment "in die Schuhe" der anderen hineinzuversetzen. Anschließend werden sowohl die eigenen Ideen, wie auch die besten Rateversuche anderer Gedanken präsentiert und nachfolgend diskutiert und validiert. Ggf. kann sich eine weitere Schweigephase anschließen, die länger dauert und die Beteiligten zu einem vertieften reflektierenden Denken anregen soll, um in einer weiteren Storming- und Ratephase mit noch tieferen "Einsichten" aufzuwarten.
-