Didaktisches Brainstorming

Aus CreaPedia
(Unterschied zwischen Versionen)
Wechseln zu: Navigation, Suche
Zeile 1: Zeile 1:
 
<div style="border:1px solid #BFB086; background-color:#ffebac; padding:0.2em 0; margin:0; font-size: 110%; font-weight:bold; text-indent:0.5em; margin-top:1.5em;">Auf 1 Blick</div>
 
<div style="border:1px solid #BFB086; background-color:#ffebac; padding:0.2em 0; margin:0; font-size: 110%; font-weight:bold; text-indent:0.5em; margin-top:1.5em;">Auf 1 Blick</div>
 
<div style="border:1px solid #BFB086; border-top:0px solid #FFFFFF; background-color:#FFFFFF; padding:0.2em 0.8em 0.4em 0.8em;">
 
<div style="border:1px solid #BFB086; border-top:0px solid #FFFFFF; background-color:#FFFFFF; padding:0.2em 0.8em 0.4em 0.8em;">
Unter dem '''Didaktischen Brainstorming*''' ([[William JJ Gordon|William J.J. Gordon]], 1950-er Jahre) wird eine eigenständige [[Brainstorming klassisch|Brainstorming]]-Variation verstanden (ursprünglich von Gordon als '''Progressive Revelation''' (zu deutsch: '''Fortschreitende Enthüllung''') entwickelt; die neuere Namensgebung geht wahrscheinlich auf [[Arthur VanGundy]] 1988 zurück), bei der nur die Moderation/ Gruppenleitung zu Beginn das eigentliche Kernproblem kennt und die Gruppe durch wachsende Informationen schrittweise an das Problem heranführt. Anfänglich wird die Problemstellung weit gefasst und die Gruppe zu einer ersten Lösungsfindung angeregt. Sobald der Ideenfluss versiegt, versorgt der Leiter seine Gruppe mit einigen zusätzlichen Informationen über das zunehmend speziellere Problem, woran sich eine erneute Ideensuche anschließt; dieser Prozess wird so lange wiederholt, bis das Problem vollständig enthüllt ist und die eigentliche Aufgabenstellung vorliegt. So wird ein breites Ideenspektrum angezapft, ohne die Beteiligten vorschnell durch ihre Erfahrungen in der Zielthematik und daraus möglicherweise abgeleitete Vorannahmen zu fokussieren und einzuengen.
+
Unter dem '''Didaktischen Brainstorming*''' ([[William JJ Gordon|William J.J. Gordon]], 1950-er Jahre) wird eine eigenständige [[Brainstorming klassisch|Brainstorming]]-Variation verstanden (ursprünglich von Gordon als '''Progressive Revelation''' entwickelt (zu deutsch: '''Fortschreitende Enthüllung'''); später auch bekannt geworden als '''Gordon-Little-Technik''', benannt von [[Arthur VanGundy]] 1988), bei der nur die Moderation/ Gruppenleitung zu Beginn das eigentliche Kernproblem kennt und die Gruppe durch wachsende Informationen schrittweise an das Problem heranführt. Anfänglich wird die Problemstellung sehr weit gefasst und die Gruppe zu einer ersten, sehr allgemeinen Lösungsfindung angeregt. Sobald der Ideenfluss versiegt, versorgt der Leiter seine Gruppe mit einigen zusätzlichen Informationen über das zunehmend spezieller formulierte Problem, woran sich eine erneute Ideensuche anschließt; dieser Prozess wird so lange wiederholt, bis das Problem vollständig enthüllt ist und die eigentliche Aufgabenstellung konkret vorliegt. So wird ein breites Ideenspektrum angezapft, ohne die Beteiligten vorschnell durch ihre Erfahrungen in der Zielthematik und daraus möglicherweise abgeleitete Vorannahmen zu fokussieren und einzuengen.
  
Wichtig: die Leitung/ Moderation sollte den Ablauf vorher erklären, um eine Verständnisgrundlage für den Prozess und seine wiederholten Schleifen zu legen!
+
Wichtig: Die Leitung/ Moderation sollte den Ablauf vorher erklären, um eine Verständnisgrundlage für den Prozess und seine wiederholten Schleifen zu legen!
 
</div>
 
</div>
 
- <!-- HINWEIS für AUTOREN: Bitte Ergänzungen und ausführliche Beschreibungen - unter Zuhilfenahme der Formatvorlage (per Copy+Paste kopieren) - ERST NACH DIESER ZEILE EINFÜGEN-->  
 
- <!-- HINWEIS für AUTOREN: Bitte Ergänzungen und ausführliche Beschreibungen - unter Zuhilfenahme der Formatvorlage (per Copy+Paste kopieren) - ERST NACH DIESER ZEILE EINFÜGEN-->  

Version vom 17. Dezember 2012, 10:40 Uhr

Auf 1 Blick

Unter dem Didaktischen Brainstorming* (William J.J. Gordon, 1950-er Jahre) wird eine eigenständige Brainstorming-Variation verstanden (ursprünglich von Gordon als Progressive Revelation entwickelt (zu deutsch: Fortschreitende Enthüllung); später auch bekannt geworden als Gordon-Little-Technik, benannt von Arthur VanGundy 1988), bei der nur die Moderation/ Gruppenleitung zu Beginn das eigentliche Kernproblem kennt und die Gruppe durch wachsende Informationen schrittweise an das Problem heranführt. Anfänglich wird die Problemstellung sehr weit gefasst und die Gruppe zu einer ersten, sehr allgemeinen Lösungsfindung angeregt. Sobald der Ideenfluss versiegt, versorgt der Leiter seine Gruppe mit einigen zusätzlichen Informationen über das zunehmend spezieller formulierte Problem, woran sich eine erneute Ideensuche anschließt; dieser Prozess wird so lange wiederholt, bis das Problem vollständig enthüllt ist und die eigentliche Aufgabenstellung konkret vorliegt. So wird ein breites Ideenspektrum angezapft, ohne die Beteiligten vorschnell durch ihre Erfahrungen in der Zielthematik und daraus möglicherweise abgeleitete Vorannahmen zu fokussieren und einzuengen.

Wichtig: Die Leitung/ Moderation sollte den Ablauf vorher erklären, um eine Verständnisgrundlage für den Prozess und seine wiederholten Schleifen zu legen!

-


* Namensalternative bekannt

Die Technik ist auch unter weiteren Namen bekannt, wie z.B. Gordon-Technik (nach William J.J. Gordon), Little-Technik (nach Arthur D. Little, der Besitzer der Beratungsfirma, in der Gordon zu der Zeit angestellt war), Gordon-Little-Technik und Progressive Revelation.


Literatur

Meine Werkzeuge
Namensräume

Varianten
Aktionen
Navigation
Kreativität im Fokus
Kreativer Prozess
Kreative Persönlichkeit
Kreatives Panorama
Anwendungsfelder
Ressourcen
Werkzeuge
Support