PO
Aus CreaPedia
				
								
				(Unterschied zwischen Versionen)
				
																
				
				
								
				| Zeile 1: | Zeile 1: | ||
'''PO''' steht für '''Provocative Operation''' (deutsch: provokative Operation; gelegentlich auch '''Mentale Provokation''' genannt) und bezeichnet eine Kreativtechnik (nach [[Edward de Bono|de Bono]]), die in mehreren Abstufungen mittels provozierender Aussagen (z.B. ''"Po-Kunden haben Geld zu verschenken", "Po-Kunden haben Zeit ohne Ende", "Po-Kunden verlangen nicht nach Qualität"''), und deren Nutzung als Sprungbrett, den Weg für neue Lösungsansätze in der Ideenfindung eröffnet.    | '''PO''' steht für '''Provocative Operation''' (deutsch: provokative Operation; gelegentlich auch '''Mentale Provokation''' genannt) und bezeichnet eine Kreativtechnik (nach [[Edward de Bono|de Bono]]), die in mehreren Abstufungen mittels provozierender Aussagen (z.B. ''"Po-Kunden haben Geld zu verschenken", "Po-Kunden haben Zeit ohne Ende", "Po-Kunden verlangen nicht nach Qualität"''), und deren Nutzung als Sprungbrett, den Weg für neue Lösungsansätze in der Ideenfindung eröffnet.    | ||
| − | [[Kategorie:Kreativitätstechniken]] [[Kategorie:Techniken-2-Generierung]]  | + | [[Kategorie:Kreativitätstechniken|Po]] [[Kategorie:Techniken-2-Generierung]]  | 
Version vom 25. April 2011, 09:03 Uhr
PO steht für Provocative Operation (deutsch: provokative Operation; gelegentlich auch Mentale Provokation genannt) und bezeichnet eine Kreativtechnik (nach de Bono), die in mehreren Abstufungen mittels provozierender Aussagen (z.B. "Po-Kunden haben Geld zu verschenken", "Po-Kunden haben Zeit ohne Ende", "Po-Kunden verlangen nicht nach Qualität"), und deren Nutzung als Sprungbrett, den Weg für neue Lösungsansätze in der Ideenfindung eröffnet.



