Open Space
Aus CreaPedia
(Unterschied zwischen Versionen)
(Die Seite wurde neu angelegt: '''Open Space''' ist der Name einer Konferenzmethodik (nach Owen), die in einem vollkommen offenen Rahmen/ Raum (Open Space) mit einer vorgegebenen Minimalstruktur Idee...) |
(STARTEINTRAG) |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
− | '''Open Space''' ist der Name einer Konferenzmethodik (nach Owen), die in einem vollkommen offenen Rahmen/ Raum (Open Space) mit einer vorgegebenen Minimalstruktur Ideen fördert und den Beteiligten (nicht den Auftraggebern!) Verantwortung über den Prozess zuschreibt. Sie dauert im Original 2-3 Tage, ist sehr materialintensiv und mit ungewissem, jedoch meist sehr produktivem Ausgang; besonders eignet sie sich für den Einsatz in Großgruppen. Wesentliche Elemente dabei sind: Freiwillig anwesende Teilnehmer, großer Stuhlkreis, vorhandene Aufgabenstellung, erfahrene Moderation, entsprechende Räumlichkeiten für Kleingruppen, Materialausstattung (Moderation, Notation, Vervielfältigung). | + | '''Open Space''' ist der Name einer Konferenzmethodik (nach [[Harrison Owen|Owen]]), die in einem vollkommen offenen Rahmen/ Raum (Open Space) mit einer vorgegebenen Minimalstruktur Ideen fördert und den Beteiligten (nicht den Auftraggebern!) Verantwortung über den Prozess zuschreibt. Sie dauert im Original 2-3 Tage, ist sehr materialintensiv und mit ungewissem, jedoch meist sehr produktivem Ausgang; besonders eignet sie sich für den Einsatz in Großgruppen. |
+ | |||
+ | Wesentliche Elemente dabei sind: | ||
+ | * Freiwillig anwesende Teilnehmer, | ||
+ | * großer Stuhlkreis, | ||
+ | * vorhandene Aufgabenstellung, | ||
+ | * erfahrene Moderation, | ||
+ | * entsprechende Räumlichkeiten für Kleingruppen, | ||
+ | * Materialausstattung (Moderation, Notation, Vervielfältigung). | ||
[[Kategorie:Kreative Methodiken und Phasen-Modelle]] | [[Kategorie:Kreative Methodiken und Phasen-Modelle]] |
Version vom 29. Juni 2010, 08:56 Uhr
Open Space ist der Name einer Konferenzmethodik (nach Owen), die in einem vollkommen offenen Rahmen/ Raum (Open Space) mit einer vorgegebenen Minimalstruktur Ideen fördert und den Beteiligten (nicht den Auftraggebern!) Verantwortung über den Prozess zuschreibt. Sie dauert im Original 2-3 Tage, ist sehr materialintensiv und mit ungewissem, jedoch meist sehr produktivem Ausgang; besonders eignet sie sich für den Einsatz in Großgruppen.
Wesentliche Elemente dabei sind:
- Freiwillig anwesende Teilnehmer,
- großer Stuhlkreis,
- vorhandene Aufgabenstellung,
- erfahrene Moderation,
- entsprechende Räumlichkeiten für Kleingruppen,
- Materialausstattung (Moderation, Notation, Vervielfältigung).