Gehirnjogging

Aus CreaPedia
(Unterschied zwischen Versionen)
Wechseln zu: Navigation, Suche
(Die Seite wurde neu angelegt: '''Gehirnjogging''' ist eher ein Gattungsbegriff für eine Sammlung von Methoden und Formaten aus der Medizin und der Informationspsychologie, um das Gehirn zu stimulie...)
 
(STARTEINTRAG)
Zeile 1: Zeile 1:
 
'''Gehirnjogging''' ist eher ein Gattungsbegriff für eine Sammlung von Methoden und Formaten aus der Medizin und der Informationspsychologie, um das Gehirn zu stimulieren und, soweit nach dem heutigen Erkenntnisstand möglich, zu trainieren. Es handelt sich hierbei um eine gleichmäßige ruhig-aktive Form der Belastung, eine Art mentales Fitnesstraining, die bis ins hohe Alter hinein neue Verknüpfungen zwischen vorhandenen Gehirnzellen begünstigt; durch Denksportaufgaben und Koordinationsübungen verschiedener Art werden die Gehirnfunktionen auf breiter Basis trainiert, um eine Steigerung der Reaktions-, Lern-, Merk- und Konzentrationsfähigkeit zu erzielen.
 
'''Gehirnjogging''' ist eher ein Gattungsbegriff für eine Sammlung von Methoden und Formaten aus der Medizin und der Informationspsychologie, um das Gehirn zu stimulieren und, soweit nach dem heutigen Erkenntnisstand möglich, zu trainieren. Es handelt sich hierbei um eine gleichmäßige ruhig-aktive Form der Belastung, eine Art mentales Fitnesstraining, die bis ins hohe Alter hinein neue Verknüpfungen zwischen vorhandenen Gehirnzellen begünstigt; durch Denksportaufgaben und Koordinationsübungen verschiedener Art werden die Gehirnfunktionen auf breiter Basis trainiert, um eine Steigerung der Reaktions-, Lern-, Merk- und Konzentrationsfähigkeit zu erzielen.
  
[[Kategorie:Self_design-Formate]]
+
[[Kategorie:Individual-Modelle]]

Version vom 26. Juni 2010, 13:47 Uhr

Gehirnjogging ist eher ein Gattungsbegriff für eine Sammlung von Methoden und Formaten aus der Medizin und der Informationspsychologie, um das Gehirn zu stimulieren und, soweit nach dem heutigen Erkenntnisstand möglich, zu trainieren. Es handelt sich hierbei um eine gleichmäßige ruhig-aktive Form der Belastung, eine Art mentales Fitnesstraining, die bis ins hohe Alter hinein neue Verknüpfungen zwischen vorhandenen Gehirnzellen begünstigt; durch Denksportaufgaben und Koordinationsübungen verschiedener Art werden die Gehirnfunktionen auf breiter Basis trainiert, um eine Steigerung der Reaktions-, Lern-, Merk- und Konzentrationsfähigkeit zu erzielen.

Meine Werkzeuge
Namensräume

Varianten
Aktionen
Navigation
Kreativität im Fokus
Kreativer Prozess
Kreative Persönlichkeit
Kreatives Panorama
Anwendungsfelder
Ressourcen
Werkzeuge
Support