Pippi Langstrumpf
Zeile 4: | Zeile 4: | ||
</div> | </div> | ||
- <!-- HINWEIS für AUTOREN: Bitte Ergänzungen und ausführliche Beschreibungen - unter Zuhilfenahme der Formatvorlage (per Copy+Paste kopieren) - ERST NACH DIESER ZEILE EINFÜGEN--> | - <!-- HINWEIS für AUTOREN: Bitte Ergänzungen und ausführliche Beschreibungen - unter Zuhilfenahme der Formatvorlage (per Copy+Paste kopieren) - ERST NACH DIESER ZEILE EINFÜGEN--> | ||
+ | |||
+ | ==Pippi Langstrumpf-Syndrom== | ||
+ | Der Name der Film-Protagonistin ist auch in die Medizin eingegangen und bezeichnet dort das [[Pippi Langstrumpf-Syndrom]] (kurz ''PLS'' oder ''PPLS''). | ||
[[Kategorie:Kunst & Künstler|Pippi]] [[Kategorie:Kreative Film- und Kunstfiguren|Pippi]] | [[Kategorie:Kunst & Künstler|Pippi]] [[Kategorie:Kreative Film- und Kunstfiguren|Pippi]] |
Version vom 28. Oktober 2022, 05:07 Uhr
Pippi Langstrumpf (mit vollem Namen Pippilotta Viktualia Rollgardina Pfefferminz Efraimstochter Langstrumpf) war eine Filmfigur (verkörpert von Inger Nilson in 4 Spielfilmen). Die Figur entstammt einer Kinderbuchreihe der schwedischen Autorin Astrid Lindgren, die 1944 entstand; die Bücher wurden in 77 Sprachen übersetzt und in mehr als 66 Millionen Exemplaren (bis 2015) verbreitet. Die Figur wurde zum Symbol für selbstbewusstes, rebellisch-unangepasstes Verhalten und kreatives-unorthodoxes, gewitztes Auftreten, gepaart mit einer blühenden Phantasie und einem hohen Verantwortungsgefühl, und lebt in einem Haus mit dem Namen "Villa Kunterbunt"; sie wurde insbesondere als kreatives Rollenmodell von unzähligen Kindern verehrt, und galt ua. in einigen Kreisen auch als frühe Erfinderin des "Punk".
-
Pippi Langstrumpf-Syndrom
Der Name der Film-Protagonistin ist auch in die Medizin eingegangen und bezeichnet dort das Pippi Langstrumpf-Syndrom (kurz PLS oder PPLS).