WD-Quick-Check

Aus CreaPedia
(Unterschied zwischen Versionen)
Wechseln zu: Navigation, Suche
 
(4 dazwischenliegende Versionen von einem Benutzer werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
Der '''WD-Quick-Check''' (nach [[Michael M Luther|Luther]]) ist eine Auswertungstechnik, bei der ein vorangegangenes Projekt oder eine Ideenfindungsphase nach der [[Walt Disney-Strategie|Disney-Rollen-Methode]] bewertet wird, unter Einbezug von räumlichen (z.B. Ortswechsel) oder materiellen (z.B. Karten) Hilfsmitteln: * ''Träumer'' (was mir gut gefallen hat) * ''Kritiker'' (was hätte besser laufen können) * ''Realist'' (konkrete Anregungen für das Nächstemal).  
+
<div style="border:1px solid #BFB086; background-color:#ffebac; padding:0.2em 0; margin:0; font-size: 110%; font-weight:bold; text-indent:0.5em; margin-top:1.5em;">Auf 1 Blick</div>
 +
<div style="border:1px solid #BFB086; border-top:0px solid #FFFFFF; background-color:#FFFFFF; padding:0.2em 0.8em 0.4em 0.8em;">
 +
Der '''WD-Quick-Check''' (nach [[Michael M Luther|Michael Luther]] 1996) ist eine Auswertungstechnik, bei der ein vorangegangenes Projekt oder eine Ideenfindungsphase nach der [[Walt Disney-Strategie|Disney-Rollen-Methode]] bewertet wird, unter Einbezug von räumlichen (z.B. Ortswechsel) oder materiellen (z.B. Karten) Hilfsmitteln:  
 +
* ''Träumer'' (was mir gut gefallen hat)  
 +
* ''Kritiker'' (was hätte besser laufen können)  
 +
* ''Realist'' (konkrete Anregungen für das nächste Mal).  
 +
</div>
 +
- <!-- HINWEIS für AUTOREN: Bitte Ergänzungen und ausführliche Beschreibungen - unter Zuhilfenahme der Formatvorlage (per Copy+Paste kopieren) - ERST NACH DIESER ZEILE EINFÜGEN-->
  
[[Kategorie:Kreativitätstechniken]] [[Kategorie:Techniken-3-Optimierung]]
+
==Technikbeschreibung==
 +
===Ausführung===
 +
# Die Teilnehmer nehmen in einem kurzen Feedbackprozess nacheinander drei verschiedene Rollen/Perspektiven ein, um einen abgeschlossenen Prozess zu beurteilen und ihn auf Lerneffekte hin zu analysieren.
 +
#: Dazu werden im Raum zunächst drei Markierungen auf dem Fußboden angebracht, die verschiedene Perspektiven kennzeichnen.
 +
# Dann bewegt sich die ganze Gruppe nacheinander von Position zu Position. Auf jedem "[[Bodenanker]]" sammelt sie Äußerungen, Rückmeldungen, Anmerkungen und Ideen, die sich auf eine spezifische Perspektive beziehen:
 +
#* ''Träumer'': "Was mir gut gefallen hat."
 +
#* ''Kritiker'': "Was hätte besser laufen können."
 +
#* ''Realist'': "Konkrete Anregungen für das nächste Mal."
 +
# Abschließend sammelt die ganz Gruppe "Highlight-Statements" („Was haben wir Gutes erreicht?“), um den Prozess mit einem positiven Fokus zu beenden.
 +
 
 +
===Hinweise===
 +
* Wenn die Technik räumlich-körperlich (dh. im Stehen) durchgeführt wird und die drei Positionen mit Bodenankern verbunden werden, lässt sich eine klare und eindeutige Zustandsänderung besser erreichen.
 +
* Hilfreich ist ein externer "Schriftführer", der die Äußerungen auf drei getrennten (!) Flipcharts protokolliert, damit sich Teilnehmer und Moderation ganz auf den Prozess konzentrieren können.
 +
 
 +
 
 +
==Nutzen==
 +
* Projekte werde noch einmal aus verschiedenen Perspektiven wahrgenommen und Lerneffekte erlebbar gemacht und konkret festgehalten.
 +
 
 +
 
 +
==Literatur==
 +
* Michael Luther: ''[[Handbuch Kreativitätsmethoden|Das große Handbuch der Kreativitätsmethoden]].'' Bonn 2013. ISBN 3941965476
 +
 
 +
 
 +
 
 +
[[Kategorie:Kreativitätstechniken|Wdquickcheck]] [[Kategorie:Techniken-4-Realisierung]] [[Kategorie:VAI]]

Aktuelle Version vom 11. April 2022, 02:33 Uhr

Auf 1 Blick

Der WD-Quick-Check (nach Michael Luther 1996) ist eine Auswertungstechnik, bei der ein vorangegangenes Projekt oder eine Ideenfindungsphase nach der Disney-Rollen-Methode bewertet wird, unter Einbezug von räumlichen (z.B. Ortswechsel) oder materiellen (z.B. Karten) Hilfsmitteln:

  • Träumer (was mir gut gefallen hat)
  • Kritiker (was hätte besser laufen können)
  • Realist (konkrete Anregungen für das nächste Mal).

-

Inhaltsverzeichnis

[Bearbeiten] Technikbeschreibung

[Bearbeiten] Ausführung

  1. Die Teilnehmer nehmen in einem kurzen Feedbackprozess nacheinander drei verschiedene Rollen/Perspektiven ein, um einen abgeschlossenen Prozess zu beurteilen und ihn auf Lerneffekte hin zu analysieren.
    Dazu werden im Raum zunächst drei Markierungen auf dem Fußboden angebracht, die verschiedene Perspektiven kennzeichnen.
  2. Dann bewegt sich die ganze Gruppe nacheinander von Position zu Position. Auf jedem "Bodenanker" sammelt sie Äußerungen, Rückmeldungen, Anmerkungen und Ideen, die sich auf eine spezifische Perspektive beziehen:
    • Träumer: "Was mir gut gefallen hat."
    • Kritiker: "Was hätte besser laufen können."
    • Realist: "Konkrete Anregungen für das nächste Mal."
  3. Abschließend sammelt die ganz Gruppe "Highlight-Statements" („Was haben wir Gutes erreicht?“), um den Prozess mit einem positiven Fokus zu beenden.

[Bearbeiten] Hinweise

  • Wenn die Technik räumlich-körperlich (dh. im Stehen) durchgeführt wird und die drei Positionen mit Bodenankern verbunden werden, lässt sich eine klare und eindeutige Zustandsänderung besser erreichen.
  • Hilfreich ist ein externer "Schriftführer", der die Äußerungen auf drei getrennten (!) Flipcharts protokolliert, damit sich Teilnehmer und Moderation ganz auf den Prozess konzentrieren können.


[Bearbeiten] Nutzen

  • Projekte werde noch einmal aus verschiedenen Perspektiven wahrgenommen und Lerneffekte erlebbar gemacht und konkret festgehalten.


[Bearbeiten] Literatur

Meine Werkzeuge
Namensräume

Varianten
Aktionen
Navigation
Kreativität im Fokus
Kreativer Prozess
Kreative Persönlichkeit
Kreatives Panorama
Anwendungsfelder
Ressourcen
Werkzeuge
Support