Rangliste
Aus CreaPedia
(Unterschied zwischen Versionen)
(Die Seite wurde neu angelegt: Die '''Rangliste''' stellt ein Auswahlverfahren dar, das eine praktische und wirtschaftliche Entscheidungsgrundlage liefert, wenn zwischen vielen Alternativen eine Ents...) |
|||
(6 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
− | Die '''Rangliste''' stellt ein Auswahlverfahren dar, das eine praktische und wirtschaftliche Entscheidungsgrundlage liefert, wenn zwischen vielen Alternativen eine Entscheidung zu treffen ist (Auswahlprobleme). In Form einer Matrix werden bis zu 15 oder mehr Wahlmöglichkeiten eingetragen und den – möglichst gleichwertigen – Selektierkriterien gegenübergestellt; je nach Anzahl der Alternativen werden nun zeilenweise Platzziffern vergeben, die abschließend je Alternative addiert werden. So entsteht eine schnelle Übersicht über die "Top 3". | + | <div style="border:1px solid #BFB086; background-color:#ffebac; padding:0.2em 0; margin:0; font-size: 110%; font-weight:bold; text-indent:0.5em; margin-top:1.5em;">Auf 1 Blick</div> |
+ | <div style="border:1px solid #BFB086; border-top:0px solid #FFFFFF; background-color:#FFFFFF; padding:0.2em 0.8em 0.4em 0.8em;"> | ||
+ | Die '''Rangliste''' (auch als '''Entscheidungsliste''' bezeichnet) stellt ein Auswahlverfahren dar, das eine praktische und wirtschaftliche Entscheidungsgrundlage liefert, wenn zwischen vielen Alternativen eine Entscheidung zu treffen ist (Auswahlprobleme). In Form einer Matrix werden bis zu 15 oder mehr Wahlmöglichkeiten eingetragen und den – möglichst gleichwertigen – Selektierkriterien gegenübergestellt; je nach Anzahl der Alternativen werden nun zeilenweise Platzziffern vergeben, die abschließend je Alternative addiert werden. So entsteht eine schnelle Übersicht über die "Top 3". | ||
+ | </div> | ||
+ | - <!-- HINWEIS für AUTOREN: Bitte Ergänzungen und ausführliche Beschreibungen - unter Zuhilfenahme der Formatvorlage (per Copy+Paste kopieren) - ERST NACH DIESER ZEILE EINFÜGEN--> | ||
− | [[Kategorie:Kreativitätstechniken]] | + | ==Technikbeschreibung== |
+ | ===Ausführung=== | ||
+ | # In ein spezielles Formular werden alle, in Bezug auf eine Aufgabenstellung zur Wahl stehenden Alternativen (maximal 10-12) in die Kopfzeile eingetragen. In die linke Kopfspalte werden bis zu 7 Kriterien eingetragen, die für die Auswahl von Entscheidung von möglichst gleichrangiger Bedeutung sind. | ||
+ | # Dann wird zeilenweise für jedes Kriterium festgestellt, welche Alternative Platz eins belegt (und fortfahrend bis Platz 10) und ein Rangplatz vergeben; Doppelungenn können vorkommen. | ||
+ | #: Dieser Schritt wird zeilenweise für jedes Kriterium wiederholt. | ||
+ | # Anschließend werden die Punktzahlen je Alternative addiert und die endgültige Rangfolge durch Auszählen ermittelt (je weniger Punkte desto besser die Platzierung) | ||
+ | |||
+ | |||
+ | ==Nutzen== | ||
+ | * Schnelle, qualifizierte Vorauswahl aus mehreren Alternativen treffen können. | ||
+ | |||
+ | |||
+ | ==Literatur== | ||
+ | * [[Michael M Luther|Michael Luther]]: ''[[Handbuch Kreativitätsmethoden|Das große Handbuch der Kreativitätsmethoden]].'' Bonn 2013. ISBN 3941965476 | ||
+ | |||
+ | |||
+ | [[Kategorie:Kreativitätstechniken]] [[Kategorie:Techniken-3-Optimierung]] [[Kategorie:VAI]] |
Aktuelle Version vom 11. April 2022, 01:36 Uhr
Auf 1 Blick
Die Rangliste (auch als Entscheidungsliste bezeichnet) stellt ein Auswahlverfahren dar, das eine praktische und wirtschaftliche Entscheidungsgrundlage liefert, wenn zwischen vielen Alternativen eine Entscheidung zu treffen ist (Auswahlprobleme). In Form einer Matrix werden bis zu 15 oder mehr Wahlmöglichkeiten eingetragen und den – möglichst gleichwertigen – Selektierkriterien gegenübergestellt; je nach Anzahl der Alternativen werden nun zeilenweise Platzziffern vergeben, die abschließend je Alternative addiert werden. So entsteht eine schnelle Übersicht über die "Top 3".
-
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Technikbeschreibung
[Bearbeiten] Ausführung
- In ein spezielles Formular werden alle, in Bezug auf eine Aufgabenstellung zur Wahl stehenden Alternativen (maximal 10-12) in die Kopfzeile eingetragen. In die linke Kopfspalte werden bis zu 7 Kriterien eingetragen, die für die Auswahl von Entscheidung von möglichst gleichrangiger Bedeutung sind.
- Dann wird zeilenweise für jedes Kriterium festgestellt, welche Alternative Platz eins belegt (und fortfahrend bis Platz 10) und ein Rangplatz vergeben; Doppelungenn können vorkommen.
- Dieser Schritt wird zeilenweise für jedes Kriterium wiederholt.
- Anschließend werden die Punktzahlen je Alternative addiert und die endgültige Rangfolge durch Auszählen ermittelt (je weniger Punkte desto besser die Platzierung)
[Bearbeiten] Nutzen
- Schnelle, qualifizierte Vorauswahl aus mehreren Alternativen treffen können.