PMI

Aus CreaPedia
(Unterschied zwischen Versionen)
Wechseln zu: Navigation, Suche
(Auf 1 Blick)
 
(9 dazwischenliegende Versionen von einem Benutzer werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
 
<div style="border:1px solid #BFB086; background-color:#ffebac; padding:0.2em 0; margin:0; font-size: 110%; font-weight:bold; text-indent:0.5em; margin-top:1.5em;">Auf 1 Blick</div>
 
<div style="border:1px solid #BFB086; background-color:#ffebac; padding:0.2em 0; margin:0; font-size: 110%; font-weight:bold; text-indent:0.5em; margin-top:1.5em;">Auf 1 Blick</div>
 
<div style="border:1px solid #BFB086; border-top:0px solid #FFFFFF; background-color:#FFFFFF; padding:0.2em 0.8em 0.4em 0.8em;">
 
<div style="border:1px solid #BFB086; border-top:0px solid #FFFFFF; background-color:#FFFFFF; padding:0.2em 0.8em 0.4em 0.8em;">
'''PMI''' ist eine, von [[Edward de Bono|de Bono]] entwickelte Denktechnik (zu [[DATT]] gehörend), die der Evaluation dient; dabei wird eine zuvor gefundene Lösung auf 3 Aspekte hin hinterfragt wird: P = Plus (Was ist positiv an der Idee?) * M = Minus (Was ist nicht gut an der Idee?) * I = Interessant (Was ist neutral, aber interessant, bedenkenswert an der Idee?).
+
'''PMI*''' (gelegentlich auch '''PNI''' genannt - für Positiv, Negativ, Interessant) ist eine, von [[Edward de Bono]] entwickelte Denktechnik (zu [[DATT]] gehörend; Edward de Bono, 1982), die der Evaluation dient; dabei wird eine zuvor gefundene Lösung auf 3 Aspekte hin hinterfragt wird:  
 +
* P = Plus (Was ist positiv an der Idee?)  
 +
* M = Minus (Was ist nicht gut an der Idee?)  
 +
* I = Interessant (Was ist neutral, aber interessant, bedenkenswert an der Idee?).
 
</div>
 
</div>
 
- <!-- HINWEIS für AUTOREN: Bitte Ergänzungen und ausführliche Beschreibungen - unter Zuhilfenahme der Formatvorlage (per Copy+Paste kopieren) - ERST NACH DIESER ZEILE EINFÜGEN-->  
 
- <!-- HINWEIS für AUTOREN: Bitte Ergänzungen und ausführliche Beschreibungen - unter Zuhilfenahme der Formatvorlage (per Copy+Paste kopieren) - ERST NACH DIESER ZEILE EINFÜGEN-->  
 +
 +
==Technikbeschreibung==
 +
===Ausführung===
 +
# Ein vorausgewählter Lösungsansatz oder eine Rohidee wird von allen Beteiligten auf 3 Aspekte hin hinterfragt und untersucht:
 +
## ''P (positiv)'': positive Aspekte einer Idee
 +
## ''M (Minus)'' (gelegentlich auch ''N – für Negativ''): negative Aspekte einer Idee
 +
## ''I (interessant)'': interessante Aspekte einer Idee (die eventuell auch noch unbekannt sind), die nicht als positiv oder negativ bewertet, sondern neutral wahrgenommen werden
 +
 +
===Hinweise===
 +
* Die 3 Positionen/ Zeitabschnitte sind deutlich voneinander zu trennen.
 +
* Wenn die Argumente offen an einer Flipchart gesammelt werden, ist darauf zu achten, dass für jede Position eine eigenes Blatt benutzt wird oder die 3 Bereiche visuell eindeutig voneinander abgegrenzt werden.
 +
 +
 +
==Variationen==
 +
===* Namensalternativen bekannt===
 +
Die Technik wird im Original gelegentlich auch '''PNI''' (s.o.) und im deutschsprachigen Raum vereinzelt auch '''PMF-Technik''' genannt (''Plus, Minus, Fragezeichen/Fragepunkte'').
 +
 +
 +
==Nutzen==
 +
* Stärken- und Schwächenprofil von vorausgewählten Vorschlägen erstellen.
 +
 +
===Vorteile===
 +
* Gute Technik, mit deren Hilfe subjektive Werturteile ausgetauscht und gleichberechtigt gegeneinander abgewogen werden können.
 +
* Kann schnell gehen.
 +
* "Erzieht" zum ganzheitlichen Betrachten und Perspektivwechsel – und vermittelt die Botschaft, dass in jedem Vorschlag/ jeder Idee (!) immer mehrere Aspekte vereinigt sind, förderliche wie hinderliche, für das Erreichen eines angestrebten Ziels.
 +
 +
===Nachteile===
 +
* Braucht eine erfahrene Moderation, damit alle Beteiligten in jedem Feld etwas zum Ergebnis beisteuern – und nicht nur dort, wo "ihre" Präferenzen liegen.
 +
 +
 +
  
 
==Literatur==
 
==Literatur==
* Edward de Bono: ''Thinking Course.'' London 1994
+
* Edward de Bono: ''Thinking Course.'' London 1994 ISBN 0-563-52204-6
 +
** deutsch: Edward de Bono: ''De Bonos neue Denkschule.'' München 2005. ISBN 363607069X
 +
* [[Michael M Luther|Michael Luther]]: ''[[Handbuch Kreativitätsmethoden|Das große Handbuch der Kreativitätsmethoden]].'' Bonn 2013. ISBN 3941965476
 +
 
 +
 
 +
 
 +
==Links==
 +
* [http://www.creajour.de/methodisches/toolpool/mekiderkreativemethodenpool/3pmi.html CreaJour: Anleitung PMI]
  
[[Kategorie:Kreativitätstechniken|Pmi]] [[Kategorie:Techniken-3-Optimierung|Pmi]]
+
[[Kategorie:Kreativitätstechniken|Pmi]] [[Kategorie:Techniken-3-Optimierung|Pmi]] [[Kategorie:VAI]]

Aktuelle Version vom 11. April 2022, 01:27 Uhr

Auf 1 Blick

PMI* (gelegentlich auch PNI genannt - für Positiv, Negativ, Interessant) ist eine, von Edward de Bono entwickelte Denktechnik (zu DATT gehörend; Edward de Bono, 1982), die der Evaluation dient; dabei wird eine zuvor gefundene Lösung auf 3 Aspekte hin hinterfragt wird:

  • P = Plus (Was ist positiv an der Idee?)
  • M = Minus (Was ist nicht gut an der Idee?)
  • I = Interessant (Was ist neutral, aber interessant, bedenkenswert an der Idee?).

-

Inhaltsverzeichnis

[Bearbeiten] Technikbeschreibung

[Bearbeiten] Ausführung

  1. Ein vorausgewählter Lösungsansatz oder eine Rohidee wird von allen Beteiligten auf 3 Aspekte hin hinterfragt und untersucht:
    1. P (positiv): positive Aspekte einer Idee
    2. M (Minus) (gelegentlich auch N – für Negativ): negative Aspekte einer Idee
    3. I (interessant): interessante Aspekte einer Idee (die eventuell auch noch unbekannt sind), die nicht als positiv oder negativ bewertet, sondern neutral wahrgenommen werden

[Bearbeiten] Hinweise

  • Die 3 Positionen/ Zeitabschnitte sind deutlich voneinander zu trennen.
  • Wenn die Argumente offen an einer Flipchart gesammelt werden, ist darauf zu achten, dass für jede Position eine eigenes Blatt benutzt wird oder die 3 Bereiche visuell eindeutig voneinander abgegrenzt werden.


[Bearbeiten] Variationen

[Bearbeiten] * Namensalternativen bekannt

Die Technik wird im Original gelegentlich auch PNI (s.o.) und im deutschsprachigen Raum vereinzelt auch PMF-Technik genannt (Plus, Minus, Fragezeichen/Fragepunkte).


[Bearbeiten] Nutzen

  • Stärken- und Schwächenprofil von vorausgewählten Vorschlägen erstellen.

[Bearbeiten] Vorteile

  • Gute Technik, mit deren Hilfe subjektive Werturteile ausgetauscht und gleichberechtigt gegeneinander abgewogen werden können.
  • Kann schnell gehen.
  • "Erzieht" zum ganzheitlichen Betrachten und Perspektivwechsel – und vermittelt die Botschaft, dass in jedem Vorschlag/ jeder Idee (!) immer mehrere Aspekte vereinigt sind, förderliche wie hinderliche, für das Erreichen eines angestrebten Ziels.

[Bearbeiten] Nachteile

  • Braucht eine erfahrene Moderation, damit alle Beteiligten in jedem Feld etwas zum Ergebnis beisteuern – und nicht nur dort, wo "ihre" Präferenzen liegen.



[Bearbeiten] Literatur


[Bearbeiten] Links

Meine Werkzeuge
Namensräume

Varianten
Aktionen
Navigation
Kreativität im Fokus
Kreativer Prozess
Kreative Persönlichkeit
Kreatives Panorama
Anwendungsfelder
Ressourcen
Werkzeuge
Support