Frühe deutsche Kreativitätsschule

Aus CreaPedia
(Unterschied zwischen Versionen)
Wechseln zu: Navigation, Suche
 
(4 dazwischenliegende Versionen von einem Benutzer werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
Die frühe deutsche Kreativitätsschule war ein, im Wesentlichen durch systematische Methoden und strukturierte Techniken geprägter Ansatz, der in der letzten Hälfte des 20. Jahrhunderts als eine kleinere Kreativitätsschule entstand; er verfolgte keine gemeinsame Richtung, sondern wurde von verschiedenen Personen und Institutionen individuell getragen.
+
<div style="border:1px solid #BFB086; background-color:#ffebac; padding:0.2em 0; margin:0; font-size: 110%; font-weight:bold; text-indent:0.5em; margin-top:1.5em;">Auf 1 Blick</div>
 +
<div style="border:1px solid #BFB086; border-top:0px solid #FFFFFF; background-color:#FFFFFF; padding:0.2em 0.8em 0.4em 0.8em;">
 +
Die frühe deutsche Kreativitätsschule [[Datei:Fahne D-120px.png|20px|verweis=Frühe_deutsche_Kreativitätsschule]] war ein, im Wesentlichen durch systematische Methoden und strukturierte Techniken geprägter Ansatz, der in der letzten Hälfte des 20. Jahrhunderts als eine kleinere Kreativitätsschule entstand; er verfolgte keine gemeinsame Richtung, sondern wurde von verschiedenen Personen und Institutionen individuell und unabhängig voneinander getragen.
 +
</div>
 +
- <!-- HINWEIS für AUTOREN: Bitte Ergänzungen und ausführliche Beschreibungen - unter Zuhilfenahme der Formatvorlage (per Copy+Paste kopieren) - ERST NACH DIESER ZEILE EINFÜGEN-->
  
 +
==Übersicht==
 
* Modelle
 
* Modelle
** ---
+
: ---
 
* Konzepte
 
* Konzepte
** ---
+
: ---
 
* Methoden
 
* Methoden
** [[OPM]]  
+
: [[OPM]]  
 
* Ableger
 
* Ableger
** ---
+
: ---
 
* Techniken
 
* Techniken
** [[TILMAG]], [[SIL]], [[Visuelle Konfrontation]], [[Brainwriting 635]], [[Brainfloating]], [[Zukunftswerkstatt]] u.W.m.
+
: [[TILMAG]], [[SIL]], [[Visuelle Konfrontation]], [[Brainwriting 635]], [[Brainfloating]], [[Zukunftswerkstatt]] u.W.m.
 
* Bekannteste Vertreter:  
 
* Bekannteste Vertreter:  
** [[Robert Jungk]], [[Bernd Rohrbach]], [[Christo Quiske]], [[Joachim Sikora]] und die frühere Batelle-Gruppe um [[Horst Geschka]] und [[Helmut Schlicksupp]]
+
: [[Robert Jungk]], [[Bernd Rohrbach]], [[Harald Braem]], [[Christo Quiske]], [[Joachim Sikora]] und die frühere Batelle-Gruppe um [[Horst Geschka]] und [[Helmut Schlicksupp]]
 
* Zentrum
 
* Zentrum
** ---
+
: ---
 
* Vereinigung
 
* Vereinigung
** [[Gesellschaft für Kreativität]] (erste deutsche Gesellschaft für Kreativität; gegründet in den 1070er Jahren, später wieder aufgelöst)
+
** [[Gesellschaft für Kreativität]] (erste deutsche Gesellschaft für Kreativität; gegründet in den 1970er Jahren, später wieder aufgelöst)
** [[GfürK]] (Gesellschaft für Kreativität (seit 1998))
+
** [[GfürK]] (Gesellschaft für Kreativität (seit 1998, zuerst als Interessenvereinigung, später als e.V.))
 
* Konferenzen
 
* Konferenzen
** Keine eigene Konferenz; Durchführung von 2 [[ECCI-Conference|ECCI-Konferenzen]] (1993 und 2003).
+
: Keine eigene Konferenz; Durchführung von 2 [[ECCI-Conference|ECCI-Konferenzen]] (1993 und 2003).
 
* Ausbildungsgänge
 
* Ausbildungsgänge
** ---
+
: ---
  
[[Kategorie:Kreativitätsschulen]]
+
[[Kategorie:Kreativitätsschulen]] [[Kategorie:VAI]]

Aktuelle Version vom 25. Januar 2022, 09:56 Uhr

Auf 1 Blick

Die frühe deutsche Kreativitätsschule Fahne D-120px.png war ein, im Wesentlichen durch systematische Methoden und strukturierte Techniken geprägter Ansatz, der in der letzten Hälfte des 20. Jahrhunderts als eine kleinere Kreativitätsschule entstand; er verfolgte keine gemeinsame Richtung, sondern wurde von verschiedenen Personen und Institutionen individuell und unabhängig voneinander getragen.

-

[Bearbeiten] Übersicht

  • Modelle
---
  • Konzepte
---
  • Methoden
OPM
  • Ableger
---
  • Techniken
TILMAG, SIL, Visuelle Konfrontation, Brainwriting 635, Brainfloating, Zukunftswerkstatt u.W.m.
  • Bekannteste Vertreter:
Robert Jungk, Bernd Rohrbach, Harald Braem, Christo Quiske, Joachim Sikora und die frühere Batelle-Gruppe um Horst Geschka und Helmut Schlicksupp
  • Zentrum
---
  • Vereinigung
    • Gesellschaft für Kreativität (erste deutsche Gesellschaft für Kreativität; gegründet in den 1970er Jahren, später wieder aufgelöst)
    • GfürK (Gesellschaft für Kreativität (seit 1998, zuerst als Interessenvereinigung, später als e.V.))
  • Konferenzen
Keine eigene Konferenz; Durchführung von 2 ECCI-Konferenzen (1993 und 2003).
  • Ausbildungsgänge
---
Meine Werkzeuge
Namensräume

Varianten
Aktionen
Navigation
Kreativität im Fokus
Kreativer Prozess
Kreative Persönlichkeit
Kreatives Panorama
Anwendungsfelder
Ressourcen
Werkzeuge
Support