Didaktisches Brainstorming

Aus CreaPedia
(Unterschied zwischen Versionen)
Wechseln zu: Navigation, Suche
 
(5 dazwischenliegende Versionen von einem Benutzer werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
 
<div style="border:1px solid #BFB086; background-color:#ffebac; padding:0.2em 0; margin:0; font-size: 110%; font-weight:bold; text-indent:0.5em; margin-top:1.5em;">Auf 1 Blick</div>
 
<div style="border:1px solid #BFB086; background-color:#ffebac; padding:0.2em 0; margin:0; font-size: 110%; font-weight:bold; text-indent:0.5em; margin-top:1.5em;">Auf 1 Blick</div>
 
<div style="border:1px solid #BFB086; border-top:0px solid #FFFFFF; background-color:#FFFFFF; padding:0.2em 0.8em 0.4em 0.8em;">
 
<div style="border:1px solid #BFB086; border-top:0px solid #FFFFFF; background-color:#FFFFFF; padding:0.2em 0.8em 0.4em 0.8em;">
Unter dem '''Didaktischen Brainstorming''' ([[William JJ Gordon]], 1950-er Jahre) wird eine eigenständige [[Brainstorming klassisch|Brainstorming]]-Variation verstanden (gelegentlich auch '''Gordon-Technik''' genannt), bei der nur die Moderation/ Gruppenleitung zu Beginn das eigentliche Kernproblem kennt und die Gruppe durch wachsende Informationen schrittweise an das Problem heranführt; anfänglich weit gefasste Definitionen der Problemstellung werden allmählich durch weitere Vorgaben ergänzt, so dass die Aufgabenstellung schrittweise spezifiziert wird. So wird ein breites Ideenspektrum angezapft, ohne die Beteiligten vorschnell durch ihre Erfahrungen in der Zielthematik einzuengen.
+
Unter dem '''Didaktischen Brainstorming*''' ([[William JJ Gordon|William J.J. Gordon]], 1950-er Jahre) wird eine eigenständige [[Brainstorming klassisch|Brainstorming]]-Variation verstanden (ursprünglich von Gordon als '''Progressive Revelation''' entwickelt (zu deutsch: '''Fortschreitende Enthüllung'''); später auch bekannt geworden als '''Gordon-Little-Technik''', benannt von [[Arthur VanGundy]] 1981/1988), bei der nur die Moderation/ Gruppenleitung zu Beginn das eigentliche Kernproblem kennt und die Gruppe durch wachsende Informationen schrittweise an das Problem heranführt. Anfänglich wird die Problemstellung sehr weit gefasst und die Gruppe zu einer ersten, sehr allgemeinen Lösungsfindung angeregt. Sobald der Ideenfluss versiegt, versorgt der Leiter seine Gruppe mit einigen zusätzlichen Informationen über das zunehmend spezieller formulierte Problem, woran sich eine erneute Ideensuche anschließt; dieser Prozess wird so lange wiederholt, bis das Problem vollständig enthüllt ist und die eigentliche Aufgabenstellung konkret vorliegt. So wird ein breites Ideenspektrum angezapft, ohne die Beteiligten vorschnell durch ihre Erfahrungen in der Zielthematik und daraus möglicherweise abgeleitete Vorannahmen zu fokussieren und einzuengen.
 +
 
 +
Wichtig: Die Leitung/ Moderation sollte den Ablauf vorher erklären, um eine Verständnisgrundlage für den Prozess und seine wiederholten Schleifen zu legen!
 
</div>
 
</div>
 
- <!-- HINWEIS für AUTOREN: Bitte Ergänzungen und ausführliche Beschreibungen - unter Zuhilfenahme der Formatvorlage (per Copy+Paste kopieren) - ERST NACH DIESER ZEILE EINFÜGEN-->  
 
- <!-- HINWEIS für AUTOREN: Bitte Ergänzungen und ausführliche Beschreibungen - unter Zuhilfenahme der Formatvorlage (per Copy+Paste kopieren) - ERST NACH DIESER ZEILE EINFÜGEN-->  
 +
 +
==Technikbeschreibung==
 +
===Ausführung===
 +
# Der Moderator erklärt den Prozess und vor allem den Hintergrund der Technik, und dass er die Teilnehmer schrittweise an das Kernproblem heranführen wird. Dann präsentiert er die Aufgabenstellung bzw. das Problem in einem sehr breiten, allgemeinen und generalisierten Wortlaut, damit die Teilnehmer ihre Gedanken fließen lassen können. Die Gruppe startet zu einer ersten Ideensammlung bezogen auf die abstrakt formulierte (breuit gefasste) Aufgabenstellung.
 +
#:Bsp.: ''Wie lassen sich, allgemein gefragt, zwischenmenschliche Beziehungen verbessern?''
 +
# Dann gibt der Modeartor einige ergänzende Informationen bekannt, die die Aufgabenstellung mehr konkretisieren und fordert die Beteiligten zu einer neuen Ideensammlung, bezogen auf die konkreter gefasste Fragestellung auf.
 +
#:Bsp.: ''Wie lassen sich, ganz allgemein gefragt, die Beziehungen zwischen einem Unternehmen und seinen Kunden verbessern?''
 +
# Schritt für Schritt (je nach Komplexität der eigentlichen Aufgabenstellung) enthüllt der Modeartor nun weitere Details und fordert die Gruppe anschließend zu einer Ideenfindung auf – bis schließlich das eigentlich Problem/ die eigentliche Aufgabenstellung vollinhatlich genannt wird und Anlass zu einer letzten Sammlung wird.
 +
#:Bsp.: ''Wie können wir unsere Kundenbetreuung optimieren, dass wir für die Kunden ein "Hier möchte ich bleiben-Klima" schaffen und die Kundenbindung erhöhen?''
 +
# Abschließend werden alle Ideen ausgehängt und können, z.B. in Form eines gemeinsamen [[Brainwalking]]s als Stimuli für die eigentliche Aufgabenstellung genutzt werden.
 +
 +
 +
==Nutzen==
 +
* Zu früher Konzentration bzw. Einengung auf vermeintliche Lösungen entgegenwirken und Lösungsraum offen halten.
 +
 +
 +
==* Namensalternative bekannt==
 +
Die Technik ist auch unter weiteren Namen bekannt, wie z.B. '''Gordon-Technik''' (nach William J.J. Gordon), '''Little-Technik''' (nach ''Arthur D. Little'', der Besitzer der Beratungsfirma, in der Gordon zu der Zeit angestellt war), '''Gordon-Little-Technik''' und '''Progressive Revelation'''.
 +
  
 
==Literatur==
 
==Literatur==
 
* John Haefele: ''Creativity and innovation.'' New York 1962.
 
* John Haefele: ''Creativity and innovation.'' New York 1962.
* [[Arthur VanGundy|Arthur B. VanGundy]]: ''Brain Boosters for Business Advantage.'' New York 1994 ISBN 0-89384-267-2
+
* [[Michael M Luther|Michael Luther]]: ''[[Handbuch Kreativitätsmethoden|Das große Handbuch der Kreativitätsmethoden]].'' Bonn 2013. ISBN 3941965476
 +
* Tony Proctor: ''The essence of management creativity.'' Hertfordshire 1995. ISBN 0-13-356536-X
 +
* [[Arthur VanGundy|Arthur B. VanGundy]]: ''[[Brain boosters for business advantage]].'' New York 1994 ISBN 0-89384-267-2
 +
 
  
[[Kategorie:Kreativitätstechniken]] [[Kategorie:Techniken-2-Generierung]]
+
[[Kategorie:Kreativitätstechniken]] [[Kategorie:Techniken-2-Generierung]] [[Kategorie:2-laute_Techniken]] [[Kategorie:VAI]]

Aktuelle Version vom 10. Dezember 2021, 13:52 Uhr

Auf 1 Blick

Unter dem Didaktischen Brainstorming* (William J.J. Gordon, 1950-er Jahre) wird eine eigenständige Brainstorming-Variation verstanden (ursprünglich von Gordon als Progressive Revelation entwickelt (zu deutsch: Fortschreitende Enthüllung); später auch bekannt geworden als Gordon-Little-Technik, benannt von Arthur VanGundy 1981/1988), bei der nur die Moderation/ Gruppenleitung zu Beginn das eigentliche Kernproblem kennt und die Gruppe durch wachsende Informationen schrittweise an das Problem heranführt. Anfänglich wird die Problemstellung sehr weit gefasst und die Gruppe zu einer ersten, sehr allgemeinen Lösungsfindung angeregt. Sobald der Ideenfluss versiegt, versorgt der Leiter seine Gruppe mit einigen zusätzlichen Informationen über das zunehmend spezieller formulierte Problem, woran sich eine erneute Ideensuche anschließt; dieser Prozess wird so lange wiederholt, bis das Problem vollständig enthüllt ist und die eigentliche Aufgabenstellung konkret vorliegt. So wird ein breites Ideenspektrum angezapft, ohne die Beteiligten vorschnell durch ihre Erfahrungen in der Zielthematik und daraus möglicherweise abgeleitete Vorannahmen zu fokussieren und einzuengen.

Wichtig: Die Leitung/ Moderation sollte den Ablauf vorher erklären, um eine Verständnisgrundlage für den Prozess und seine wiederholten Schleifen zu legen!

-

Inhaltsverzeichnis

[Bearbeiten] Technikbeschreibung

[Bearbeiten] Ausführung

  1. Der Moderator erklärt den Prozess und vor allem den Hintergrund der Technik, und dass er die Teilnehmer schrittweise an das Kernproblem heranführen wird. Dann präsentiert er die Aufgabenstellung bzw. das Problem in einem sehr breiten, allgemeinen und generalisierten Wortlaut, damit die Teilnehmer ihre Gedanken fließen lassen können. Die Gruppe startet zu einer ersten Ideensammlung bezogen auf die abstrakt formulierte (breuit gefasste) Aufgabenstellung.
    Bsp.: Wie lassen sich, allgemein gefragt, zwischenmenschliche Beziehungen verbessern?
  2. Dann gibt der Modeartor einige ergänzende Informationen bekannt, die die Aufgabenstellung mehr konkretisieren und fordert die Beteiligten zu einer neuen Ideensammlung, bezogen auf die konkreter gefasste Fragestellung auf.
    Bsp.: Wie lassen sich, ganz allgemein gefragt, die Beziehungen zwischen einem Unternehmen und seinen Kunden verbessern?
  3. Schritt für Schritt (je nach Komplexität der eigentlichen Aufgabenstellung) enthüllt der Modeartor nun weitere Details und fordert die Gruppe anschließend zu einer Ideenfindung auf – bis schließlich das eigentlich Problem/ die eigentliche Aufgabenstellung vollinhatlich genannt wird und Anlass zu einer letzten Sammlung wird.
    Bsp.: Wie können wir unsere Kundenbetreuung optimieren, dass wir für die Kunden ein "Hier möchte ich bleiben-Klima" schaffen und die Kundenbindung erhöhen?
  4. Abschließend werden alle Ideen ausgehängt und können, z.B. in Form eines gemeinsamen Brainwalkings als Stimuli für die eigentliche Aufgabenstellung genutzt werden.


[Bearbeiten] Nutzen

  • Zu früher Konzentration bzw. Einengung auf vermeintliche Lösungen entgegenwirken und Lösungsraum offen halten.


[Bearbeiten] * Namensalternative bekannt

Die Technik ist auch unter weiteren Namen bekannt, wie z.B. Gordon-Technik (nach William J.J. Gordon), Little-Technik (nach Arthur D. Little, der Besitzer der Beratungsfirma, in der Gordon zu der Zeit angestellt war), Gordon-Little-Technik und Progressive Revelation.


[Bearbeiten] Literatur

Meine Werkzeuge
Namensräume

Varianten
Aktionen
Navigation
Kreativität im Fokus
Kreativer Prozess
Kreative Persönlichkeit
Kreatives Panorama
Anwendungsfelder
Ressourcen
Werkzeuge
Support