Creative Collaboration
Aus CreaPedia
(Unterschied zwischen Versionen)
(STARTEINTRAG) |
|||
(8 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
− | '''Creative Collaboration''' bezeichnet eine | + | <div style="border:1px solid #BFB086; background-color:#ffebac; padding:0.2em 0; margin:0; font-size: 110%; font-weight:bold; text-indent:0.5em; margin-top:1.5em;">Auf 1 Blick</div> |
+ | <div style="border:1px solid #BFB086; border-top:0px solid #FFFFFF; background-color:#FFFFFF; padding:0.2em 0.8em 0.4em 0.8em;"> | ||
+ | '''Creative Collaboration''' (nach ''Joseph G. Mason'' 1960) bezeichnet eine Ideenfindungstechnik zur Intensivierung eines vorangegangenen [[Brainstorming klassisch|Brainstormings]], indem anschließend alle Beteiligten noch einige Minuten Zeit bekommen, alleine Ideen zu sammeln und schriftlich festzuhalten. Die Nachlese wird eingesammelt und kurz vorgestellt; eine erneute Brainstorming-Phase in der Gruppe kann daraufhin folgen. | ||
+ | </div> | ||
+ | - <!-- HINWEIS für AUTOREN: Bitte Ergänzungen und ausführliche Beschreibungen - unter Zuhilfenahme der Formatvorlage (per Copy+Paste kopieren) - ERST NACH DIESER ZEILE EINFÜGEN--> | ||
− | [[Kategorie:Kreativitätstechniken]] | + | ==Technikbeschreibung== |
+ | ===Ausführung=== | ||
+ | # Unmittelbar nach einem vorangegangenen Brainstorming (oder einer anderen Ideenfindungstechnik) haben die Teilnehmer noch Zeit, alleine nachzudenken und weitere Ideen schriftlich festzuhalten | ||
+ | # Diese Nachlese wird vom Moderator eingesammelt und kurz vorgestellt. | ||
+ | # Hieran kann sich eine erneute Brainstorming-Phase anschließen; dieser Vorgang kann mehrmals wiederholt werden. | ||
+ | |||
+ | |||
+ | ==Nutzen== | ||
+ | * Zeit nehmen, um Ideen festzuhalten, die im Eifer eines Brainstormings vielleicht untergegangen sind. | ||
+ | * Ruhige Phase und individuelles Nachdenken kommt gründlicheren Denkern entgegen. | ||
+ | * Die Technik kitzelt weitere Ideen aus einer Gruppe heraus, die oft im Eifer eines "Brainstorming-Gefechtes" "unter die Räder" kommen. | ||
+ | |||
+ | |||
+ | ==Literatur== | ||
+ | * [[Michael M Luther|Michael Luther]]: ''[[Handbuch Kreativitätsmethoden|Das große Handbuch der Kreativitätsmethoden]].'' Bonn 2013. ISBN 3941965476 | ||
+ | * Manfred Michael: ''Produktideen und "Ideenproduktion".'' Wiesbaden 1973. ISBN 3-409-36292-4 | ||
+ | |||
+ | |||
+ | ==Links== | ||
+ | * [http://www.creajour.de/methodisches/toolpool/mekiderkreativemethodenpool/2creativecollaboration.html Kreativportal CreaJour: Anleitung Creative Collaboration] | ||
+ | |||
+ | [[Kategorie:Kreativitätstechniken]] [[Kategorie:Techniken-2-Generierung]] [[Kategorie:1-ruhige_Techniken]] [[Kategorie:VAI]] |
Aktuelle Version vom 10. Dezember 2021, 13:44 Uhr
Auf 1 Blick
Creative Collaboration (nach Joseph G. Mason 1960) bezeichnet eine Ideenfindungstechnik zur Intensivierung eines vorangegangenen Brainstormings, indem anschließend alle Beteiligten noch einige Minuten Zeit bekommen, alleine Ideen zu sammeln und schriftlich festzuhalten. Die Nachlese wird eingesammelt und kurz vorgestellt; eine erneute Brainstorming-Phase in der Gruppe kann daraufhin folgen.
-
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Technikbeschreibung
[Bearbeiten] Ausführung
- Unmittelbar nach einem vorangegangenen Brainstorming (oder einer anderen Ideenfindungstechnik) haben die Teilnehmer noch Zeit, alleine nachzudenken und weitere Ideen schriftlich festzuhalten
- Diese Nachlese wird vom Moderator eingesammelt und kurz vorgestellt.
- Hieran kann sich eine erneute Brainstorming-Phase anschließen; dieser Vorgang kann mehrmals wiederholt werden.
[Bearbeiten] Nutzen
- Zeit nehmen, um Ideen festzuhalten, die im Eifer eines Brainstormings vielleicht untergegangen sind.
- Ruhige Phase und individuelles Nachdenken kommt gründlicheren Denkern entgegen.
- Die Technik kitzelt weitere Ideen aus einer Gruppe heraus, die oft im Eifer eines "Brainstorming-Gefechtes" "unter die Räder" kommen.
[Bearbeiten] Literatur
- Michael Luther: Das große Handbuch der Kreativitätsmethoden. Bonn 2013. ISBN 3941965476
- Manfred Michael: Produktideen und "Ideenproduktion". Wiesbaden 1973. ISBN 3-409-36292-4