ALC

Aus CreaPedia
(Unterschied zwischen Versionen)
Wechseln zu: Navigation, Suche
 
(2 dazwischenliegende Versionen von einem Benutzer werden nicht angezeigt)
Zeile 11: Zeile 11:
 
- <!-- HINWEIS für AUTOREN: Bitte Ergänzungen und ausführliche Beschreibungen - unter Zuhilfenahme der Formatvorlage (per Copy+Paste kopieren) - ERST NACH DIESER ZEILE EINFÜGEN-->
 
- <!-- HINWEIS für AUTOREN: Bitte Ergänzungen und ausführliche Beschreibungen - unter Zuhilfenahme der Formatvorlage (per Copy+Paste kopieren) - ERST NACH DIESER ZEILE EINFÜGEN-->
  
[[Kategorie:Kreativitätstechniken|Alc]] [[Kategorie:Techniken-2-Generierung|Alc]]
+
==Technikbeschreibung==
 +
===Ausführung===
 +
ALC enthält in einer, aufeinander abgestimmten Choreografie folgende Elemente: und entsprehenden Leitfragen und bedient sich zur praktischen Umsetzung der gesamten bandbreite an effizienten, aber einfachen Wirktechniken. Die Elemente können, vergleichbar einem Menüplan, selbst zusammengestellt werden und dienen dazu alle methodischen, sozialen und dynamischen Aspekte der Ideenfindung zu adressieren, um eine überdimensional hohe Ideenausbeute zu erzielen.
 +
# Dynamik (ruhig, laut, bewegt):
 +
#* [[Brainwriting]]-Elemente: ruhige schriftliche Ideenfindung
 +
#* [[Brainstorming]]-Elemente: lautes Ideensammeln
 +
#* [[Brainwalking]]-Elemente: bewegtes Ideensammeln
 +
# Medien (V,A,K): Was regt den Gedankenfluss an
 +
# Positionen. (1., 2., 3., weitere, Meta): Aus welcher Perspektive heraus kommen mir welche Ideen?
 +
# Interaktion (Einzel, Kleingruppe, Gruppe, Außenstehende): Welche didaktischen Variationen können den Ideenprozess stimulieren und weitere Ideen hervorbringen?
 +
# [[Open Innovation]] (real - virtuell): Welche Formen der kollaborativen Ideenfindung lassen sich miteinbeziehen?
 +
# Zeit (folgend, zeitversetzt): Wie lassen sich das Inkubationsprinzip und Möglichkeiten des zeitversetzten Ideensammelns nutzen?
 +
 
 +
===Hinweise===
 +
* Die Technik und insbesondere die Komposition der einzelnen Elemente braucht eine entsprechende Vorbereitungszeit, sowie Zeit und Raum, um die Ideenproduktion ausführlich in Szene zu setzen; sie eignet sich daher eher für Problemstellungen mit einer großen Tragweite, die auf einen großen Pool von Vorschlägen zugreifen wollen.
 +
 
 +
 
 +
==Nutzen==
 +
* Sammeln eines Höchstmaßes an Ideen durch Kombination unterschiedlicher Medien, Perspektiven, Dynamikaspekte und weiterer, Ideenrelevanter methodischer und didaktischer Inhalte.
 +
 
 +
===Vorteile===
 +
* Spricht alle Aspekte der Ideenfindung an.
 +
* Sehr variabel.
 +
* Kann auf verschiedenen Module aufgeteilt werden.
 +
 
 +
===Nachteile===
 +
* Sehr zeit- und materialaufwändig.
 +
* Braucht unbedingt eine erfahrene Moderation, die sich mit der Technik auskennt.
 +
 
 +
 
 +
==Literatur==
 +
* [[Michael M Luther|Michael Luther]]: ''[[Handbuch Kreativitätsmethoden|Das große Handbuch der Kreativitätsmethoden]].'' Bonn 2013. ISBN 3941965476
 +
 
 +
 
 +
[[Kategorie:Kreativitätstechniken|Alc]] [[Kategorie:Techniken-2-Generierung|Alc]] [[Kategorie:2-laute_Techniken|Alc]] [[Kategorie:VAI]]

Aktuelle Version vom 10. Dezember 2021, 12:17 Uhr

Auf 1 Blick

ALC (A la carte; Michael Luther 2010) ist eine kombinierte Ideensammlungstechnik, die alle Facetten der Ideenfindung nutzt, um ein Höchstmaß an Ideen einzusammeln; dabei kann die Technik sowohl in einer Sitzung zum Einsatz kommen, wie auch über mehrere Sitzungen eines längeren Prozesses verteilt werden. Sie enthält in einer, aufeinander abgestimmten Choreografie folgende Elemente:

  • Medien (V,A,K)
  • Positionen. (1., 2., 3., weitere, Meta)
  • Dynamik (ruhig, laut, bewegt)
  • Interaktion (Einzel, Kleingruppe, Gruppe, Außenstehende)
  • Open Innovation (real - virtuell)
  • Zeit (folgend, zeitversetzt)

-

Inhaltsverzeichnis

[Bearbeiten] Technikbeschreibung

[Bearbeiten] Ausführung

ALC enthält in einer, aufeinander abgestimmten Choreografie folgende Elemente: und entsprehenden Leitfragen und bedient sich zur praktischen Umsetzung der gesamten bandbreite an effizienten, aber einfachen Wirktechniken. Die Elemente können, vergleichbar einem Menüplan, selbst zusammengestellt werden und dienen dazu alle methodischen, sozialen und dynamischen Aspekte der Ideenfindung zu adressieren, um eine überdimensional hohe Ideenausbeute zu erzielen.

  1. Dynamik (ruhig, laut, bewegt):
  2. Medien (V,A,K): Was regt den Gedankenfluss an
  3. Positionen. (1., 2., 3., weitere, Meta): Aus welcher Perspektive heraus kommen mir welche Ideen?
  4. Interaktion (Einzel, Kleingruppe, Gruppe, Außenstehende): Welche didaktischen Variationen können den Ideenprozess stimulieren und weitere Ideen hervorbringen?
  5. Open Innovation (real - virtuell): Welche Formen der kollaborativen Ideenfindung lassen sich miteinbeziehen?
  6. Zeit (folgend, zeitversetzt): Wie lassen sich das Inkubationsprinzip und Möglichkeiten des zeitversetzten Ideensammelns nutzen?

[Bearbeiten] Hinweise

  • Die Technik und insbesondere die Komposition der einzelnen Elemente braucht eine entsprechende Vorbereitungszeit, sowie Zeit und Raum, um die Ideenproduktion ausführlich in Szene zu setzen; sie eignet sich daher eher für Problemstellungen mit einer großen Tragweite, die auf einen großen Pool von Vorschlägen zugreifen wollen.


[Bearbeiten] Nutzen

  • Sammeln eines Höchstmaßes an Ideen durch Kombination unterschiedlicher Medien, Perspektiven, Dynamikaspekte und weiterer, Ideenrelevanter methodischer und didaktischer Inhalte.

[Bearbeiten] Vorteile

  • Spricht alle Aspekte der Ideenfindung an.
  • Sehr variabel.
  • Kann auf verschiedenen Module aufgeteilt werden.

[Bearbeiten] Nachteile

  • Sehr zeit- und materialaufwändig.
  • Braucht unbedingt eine erfahrene Moderation, die sich mit der Technik auskennt.


[Bearbeiten] Literatur

Meine Werkzeuge
Namensräume

Varianten
Aktionen
Navigation
Kreativität im Fokus
Kreativer Prozess
Kreative Persönlichkeit
Kreatives Panorama
Anwendungsfelder
Ressourcen
Werkzeuge
Support