MMPI
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
<div style="border:1px solid #BFB086; background-color:#ffebac; padding:0.2em 0; margin:0; font-size: 110%; font-weight:bold; text-indent:0.5em; margin-top:1.5em;">Auf 1 Blick</div> | <div style="border:1px solid #BFB086; background-color:#ffebac; padding:0.2em 0; margin:0; font-size: 110%; font-weight:bold; text-indent:0.5em; margin-top:1.5em;">Auf 1 Blick</div> | ||
<div style="border:1px solid #BFB086; border-top:0px solid #FFFFFF; background-color:#FFFFFF; padding:0.2em 0.8em 0.4em 0.8em;"> | <div style="border:1px solid #BFB086; border-top:0px solid #FFFFFF; background-color:#FFFFFF; padding:0.2em 0.8em 0.4em 0.8em;"> | ||
− | Das '''Minnesota Multiphasic Personality Inventory (MMPI)''' ist ein Persönlichkeitsinventar (nach ''Hathaway/ McKinley''), der weltweit sehr häufig in der klinischen Psychologie und der Psychiatrie zum Einsatz kommt; dementsprechend wird er auch eher als ein Inventar für psychische Störungen verstanden als ein allgemeiner Persönlichkeitstest. Die aktuelle Form besteht aus 567 kurzen Feststellungen (in der Kurzform), die mit "trifft zu" / "trifft nicht zu" beantwortet werden; bei der Durchführung und Interpretation ist eine profunde Sachkenntnis notwendig, die Training mit dem Test und klinische Erfahrung voraussetzt. Der MMPI kam immer wieder auch in der Kreativität zum Einsatz, speziell unter der Prämisse von "Kreativität als eine besonders gelungene Form psychischer Störungen". | + | Das '''Minnesota Multiphasic Personality Inventory (MMPI)''' ist ein Persönlichkeitsinventar (nach ''Hathaway/ McKinley'', Ende der 1930er Jahre), der weltweit sehr häufig in der klinischen Psychologie und der Psychiatrie zum Einsatz kommt; dementsprechend wird er auch eher als ein Inventar für psychische Störungen verstanden als ein allgemeiner Persönlichkeitstest. Die aktuelle Form besteht aus 567 kurzen Feststellungen (in der Kurzform), die mit "trifft zu" / "trifft nicht zu" beantwortet werden; bei der Durchführung und Interpretation ist eine profunde Sachkenntnis notwendig, die Training mit dem Test und klinische Erfahrung voraussetzt. Der MMPI kam immer wieder auch in der Kreativität zum Einsatz, speziell unter der Prämisse von "Kreativität als eine besonders gelungene Form psychischer Störungen". |
</div> | </div> | ||
- <!-- HINWEIS für AUTOREN: Bitte Ergänzungen und ausführliche Beschreibungen - unter Zuhilfenahme der Formatvorlage (per Copy+Paste kopieren) - ERST NACH DIESER ZEILE EINFÜGEN--> | - <!-- HINWEIS für AUTOREN: Bitte Ergänzungen und ausführliche Beschreibungen - unter Zuhilfenahme der Formatvorlage (per Copy+Paste kopieren) - ERST NACH DIESER ZEILE EINFÜGEN--> | ||
[[Kategorie:Typologien|Mmpi]] | [[Kategorie:Typologien|Mmpi]] |
Version vom 12. Oktober 2021, 00:22 Uhr
Das Minnesota Multiphasic Personality Inventory (MMPI) ist ein Persönlichkeitsinventar (nach Hathaway/ McKinley, Ende der 1930er Jahre), der weltweit sehr häufig in der klinischen Psychologie und der Psychiatrie zum Einsatz kommt; dementsprechend wird er auch eher als ein Inventar für psychische Störungen verstanden als ein allgemeiner Persönlichkeitstest. Die aktuelle Form besteht aus 567 kurzen Feststellungen (in der Kurzform), die mit "trifft zu" / "trifft nicht zu" beantwortet werden; bei der Durchführung und Interpretation ist eine profunde Sachkenntnis notwendig, die Training mit dem Test und klinische Erfahrung voraussetzt. Der MMPI kam immer wieder auch in der Kreativität zum Einsatz, speziell unter der Prämisse von "Kreativität als eine besonders gelungene Form psychischer Störungen".
-