Funktionale Gebundenheit

Aus CreaPedia
(Unterschied zwischen Versionen)
Wechseln zu: Navigation, Suche
(STARTEINTRAG)
 
 
(3 dazwischenliegende Versionen von einem Benutzer werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
 
<div style="border:1px solid #BFB086; background-color:#ffebac; padding:0.2em 0; margin:0; font-size: 110%; font-weight:bold; text-indent:0.5em; margin-top:1.5em;">Auf 1 Blick</div>
 
<div style="border:1px solid #BFB086; background-color:#ffebac; padding:0.2em 0; margin:0; font-size: 110%; font-weight:bold; text-indent:0.5em; margin-top:1.5em;">Auf 1 Blick</div>
 
<div style="border:1px solid #BFB086; border-top:0px solid #FFFFFF; background-color:#FFFFFF; padding:0.2em 0.8em 0.4em 0.8em;">
 
<div style="border:1px solid #BFB086; border-top:0px solid #FFFFFF; background-color:#FFFFFF; padding:0.2em 0.8em 0.4em 0.8em;">
Unter '''Funktionaler Gebundenheit''' wird eine klassische persönliche Kreativitätsblockade verstanden, bei der die Betroffenen im Bezug auf bestimmte Situationen oder Aufgaben einen bestimmten Filter "aufsetzen", und damit verbunden eine, durch Erfahrung geprägte Betrachtung und Kategorisierung eines Gegenstandes oder eines Verfahrens nur in einer Weise ("Scheuklappenblick"), unter Außerachtlassung weiterer Einsatz- und Nutzungsmöglichkeiten, vornehmen, die auch als "funktionale Blockierung" bezeichnet wird; im hartnäckigen Fall versteht man darunter auch Vorurteile, die neue Gedanken- und Lösungswege verhindern können.
+
Unter '''Funktionaler Gebundenheit''' (auch ''funktionale Fixierung'' genannt; nach [[Karl Duncker]]) wird eine klassische [[:Kategorie:Kreativitätsblockaden|persönliche Kreativitätsblockade]] verstanden, bei der die Betroffenen im Bezug auf bestimmte Situationen oder Aufgaben einen bestimmten Filter "aufsetzen", und damit verbunden eine, durch Erfahrung geprägte Betrachtung und Kategorisierung eines Gegenstandes oder eines Verfahrens nur in einer Weise ("Scheuklappenblick"), unter Außerachtlassung weiterer Einsatz- und Nutzungsmöglichkeiten, vornehmen, die auch als "funktionale Blockierung" bezeichnet wird; im hartnäckigen Fall versteht man darunter auch Vorurteile, die neue Gedanken- und Lösungswege verhindern können.
 
</div>
 
</div>
 
- <!-- HINWEIS für AUTOREN: Bitte Ergänzungen und ausführliche Beschreibungen - unter Zuhilfenahme der Formatvorlage (per Copy+Paste kopieren) - ERST NACH DIESER ZEILE EINFÜGEN-->
 
- <!-- HINWEIS für AUTOREN: Bitte Ergänzungen und ausführliche Beschreibungen - unter Zuhilfenahme der Formatvorlage (per Copy+Paste kopieren) - ERST NACH DIESER ZEILE EINFÜGEN-->
 +
 +
==Beispiel==
 +
Berühmtestes Beispiel ist wahrscheinlich das "''[[Kerzenexperiment]]''" (nach Karl Duncker, 1930er Jahre), bei dem es darum geht, eine Kerze nur mit Hilfe einer Packung Reißnägel und einer Schachtel mit Streichhölzern an einer Holzwand zu befestigen. Da die meisten Testpersonen, die Schachteln nur als Aufbewahrungsmittel (für die Reißnägel/ Streichhölzer) verstehen und die darüberhinausgehenden Einsatzmöglichkeiten nicht erkennen (i.S. eines "blinden Flecks"), bleiben wirklich funktionierende Lösungsansätze oft außer Betracht.
 +
 +
Auch der berühmte historische Fall der Titanic und speziell des Untergangs der Mehrheit aller Schiffspassagiere wird als ein ähnlich gelagertes Beispiel für dieses Phänomen verstanden; in diesem Fall wurde der Eisberg etwa nur als Problem betrachtet, nicht aber als Teil einer möglichen Lösung (z.B.: ''Die Passagiere auf dem Eisberg in Sicherheit bringen'').
 +
  
 
==Lerneffekt==
 
==Lerneffekt==

Aktuelle Version vom 16. August 2020, 15:14 Uhr

Auf 1 Blick

Unter Funktionaler Gebundenheit (auch funktionale Fixierung genannt; nach Karl Duncker) wird eine klassische persönliche Kreativitätsblockade verstanden, bei der die Betroffenen im Bezug auf bestimmte Situationen oder Aufgaben einen bestimmten Filter "aufsetzen", und damit verbunden eine, durch Erfahrung geprägte Betrachtung und Kategorisierung eines Gegenstandes oder eines Verfahrens nur in einer Weise ("Scheuklappenblick"), unter Außerachtlassung weiterer Einsatz- und Nutzungsmöglichkeiten, vornehmen, die auch als "funktionale Blockierung" bezeichnet wird; im hartnäckigen Fall versteht man darunter auch Vorurteile, die neue Gedanken- und Lösungswege verhindern können.

-

[Bearbeiten] Beispiel

Berühmtestes Beispiel ist wahrscheinlich das "Kerzenexperiment" (nach Karl Duncker, 1930er Jahre), bei dem es darum geht, eine Kerze nur mit Hilfe einer Packung Reißnägel und einer Schachtel mit Streichhölzern an einer Holzwand zu befestigen. Da die meisten Testpersonen, die Schachteln nur als Aufbewahrungsmittel (für die Reißnägel/ Streichhölzer) verstehen und die darüberhinausgehenden Einsatzmöglichkeiten nicht erkennen (i.S. eines "blinden Flecks"), bleiben wirklich funktionierende Lösungsansätze oft außer Betracht.

Auch der berühmte historische Fall der Titanic und speziell des Untergangs der Mehrheit aller Schiffspassagiere wird als ein ähnlich gelagertes Beispiel für dieses Phänomen verstanden; in diesem Fall wurde der Eisberg etwa nur als Problem betrachtet, nicht aber als Teil einer möglichen Lösung (z.B.: Die Passagiere auf dem Eisberg in Sicherheit bringen).


[Bearbeiten] Lerneffekt

Zur Optimierung von Ideenprozessen und zur Herstellung individuell kreativitätsförderlicher Bedingungen ist es wichtig, zumindest in der Phase der Ideenfindung die Fixierung auf bisherige/ bekannte Lösungen aufzulösen und die Gedanken für das, was möglich sein könnte, zu öffnen.

Meine Werkzeuge
Namensräume

Varianten
Aktionen
Navigation
Kreativität im Fokus
Kreativer Prozess
Kreative Persönlichkeit
Kreatives Panorama
Anwendungsfelder
Ressourcen
Werkzeuge
Support