Systems Perspective
(Die Seite wurde neu angelegt: '''Systems Perspective''' (deutsch: System Perspektive oder "Systemischer Denkansatz") bezeichnet ein Konzept (gelegentlich auch "creativity triangle" genannt) und eine...) |
|||
(8 dazwischenliegende Versionen von einem Benutzer werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
− | '''Systems Perspective''' (deutsch: System Perspektive oder "Systemischer Denkansatz") bezeichnet ein Konzept (gelegentlich auch "creativity triangle" genannt) und einen Denkansatz des US-amerikanischen Kreativitätsforschers und Universitätsprofessors Mihaly Csikszentmihalyi (1996), der erstmals das "Konstrukt Kreativität" in einen systemischen Zusammenhang brachte und drei einflussgebende Haupt-Dimensionen beschrieb und abbildete: * Domäne * Feld * Individuum. | + | <div align="center"> |
+ | '''[[:Kategorie:Absichtliche Kreativität|Absichtliche Kreativität A-Z:]] ''' | ||
+ | [[:Kategorie:Absichtliche Kreativität-A|A]] | ||
+ | [[:Kategorie:Absichtliche Kreativität-B|B]] | ||
+ | [[:Kategorie:Absichtliche Kreativität-C|C]] | ||
+ | [[:Kategorie:Absichtliche Kreativität-D|D]] | ||
+ | [[:Kategorie:Absichtliche Kreativität-E|E]] | ||
+ | [[:Kategorie:Absichtliche Kreativität-F|F]] | ||
+ | [[:Kategorie:Absichtliche Kreativität-G|G]] | ||
+ | [[:Kategorie:Absichtliche Kreativität-H|H]] | ||
+ | [[:Kategorie:Absichtliche Kreativität-I|I]] | ||
+ | [[:Kategorie:Absichtliche Kreativität-J|J]] | ||
+ | [[:Kategorie:Absichtliche Kreativität-K|K]] | ||
+ | [[:Kategorie:Absichtliche Kreativität-L|L]] | ||
+ | [[:Kategorie:Absichtliche Kreativität-M|M]] | ||
+ | [[:Kategorie:Absichtliche Kreativität-N|N]] | ||
+ | [[:Kategorie:Absichtliche Kreativität-O|O]] | ||
+ | [[:Kategorie:Absichtliche Kreativität-P|P]] | ||
+ | [[:Kategorie:Absichtliche Kreativität-Q|Q]] | ||
+ | [[:Kategorie:Absichtliche Kreativität-R|R]] | ||
+ | [[:Kategorie:Absichtliche Kreativität-S|S]] | ||
+ | [[:Kategorie:Absichtliche Kreativität-T|T]] | ||
+ | [[:Kategorie:Absichtliche Kreativität-U|U]] | ||
+ | [[:Kategorie:Absichtliche Kreativität-V|V]] | ||
+ | [[:Kategorie:Absichtliche Kreativität-W|W]] | ||
+ | [[:Kategorie:Absichtliche Kreativität-X|X]] | ||
+ | [[:Kategorie:Absichtliche Kreativität-Y|Y]] | ||
+ | [[:Kategorie:Absichtliche Kreativität-Z|Z]] | ||
+ | </div> | ||
+ | |||
+ | <div style="border:1px solid #BFB086; background-color:#ffebac; padding:0.2em 0; margin:0; font-size: 110%; font-weight:bold; text-indent:0.5em; margin-top:1.5em;">Auf 1 Blick</div> | ||
+ | <div style="border:1px solid #BFB086; border-top:0px solid #FFFFFF; background-color:#FFFFFF; padding:0.2em 0.8em 0.4em 0.8em;"> | ||
+ | '''Systems Perspective''' (deutsch: '''System-Perspektive''' oder '''"Systemischer Denkansatz"''') bezeichnet ein Konzept (gelegentlich auch '''"creativity triangle"''' genannt) und einen Denkansatz des US-amerikanischen Kreativitätsforschers und Universitätsprofessors [[Mihaly Csikszentmihalyi]] (1996), der erstmals das "Konstrukt Kreativität" in einen großen systemischen Zusammenhang brachte und drei einflussgebende Haupt-Dimensionen beschrieb und abbildete: * Domäne * Feld * Individuum. | ||
+ | </div> | ||
+ | - <!-- HINWEIS für AUTOREN: Bitte Ergänzungen und ausführliche Beschreibungen - unter Zuhilfenahme der Formatvorlage (per Copy+Paste kopieren) - ERST NACH DIESER ZEILE EINFÜGEN--> | ||
==Gegenstand== | ==Gegenstand== | ||
− | Csikszentmihalyi, der auch berühmt wurde durch seine Forschungen zu dem "Flow-Phänomen", entwarf in den neunziger Jahren des 20. Jahrhunderts einen systemischen Kreativitätsansatz, der auf drei, sich gegenseitig beeinflussenden | + | Csikszentmihalyi, der auch berühmt wurde durch seine Forschungen zu dem "[[Flow|Flow-Phänomen]]", entwarf in den neunziger Jahren des 20. Jahrhunderts einen systemischen Kreativitätsansatz, der auf drei, sich gegenseitig beeinflussenden Säulen ruhte, die er als drei Dimensionen von Kreativität verstand: |
* '''Domäne''' (die kulturelle Dimension) | * '''Domäne''' (die kulturelle Dimension) | ||
* '''Feld''' (die gesellschaftliche Dimension) | * '''Feld''' (die gesellschaftliche Dimension) | ||
* '''Individuum''' (die persönliche Dimension) | * '''Individuum''' (die persönliche Dimension) | ||
− | Damit sprach er als einer der ersten dem "Konstrukt Kreativität" eine systemische und feldübergreifende Bedeutung zu, die den Ausgangspunkt für nachfolgende Betrachtungen und Forschungen | + | Damit sprach er als einer der ersten dem "Konstrukt Kreativität" eine systemische und feldübergreifende Bedeutung zu, die sich als mehrfach beeinflussbar darstellte und den Ausgangspunkt für nachfolgende Betrachtungen und Forschungen legte. |
+ | |||
+ | ==Namensalternativen== | ||
+ | Das Modell wird gelegentlich auch als ''"creativity triangle"'' bezeichnet. | ||
==Vorteil== | ==Vorteil== | ||
Der Vorteil des Systems Perspective-Ansatzes ist, dass er die, oft isoliert geführte Betrachtung einzelner kreativer Felder (wie z.B. angewandte Kreativität) in einen Gesamtzusammenhang stellte und damit dem "Konstrukt Kreativität" eine äußere und interdisziplinäre Struktur gab. | Der Vorteil des Systems Perspective-Ansatzes ist, dass er die, oft isoliert geführte Betrachtung einzelner kreativer Felder (wie z.B. angewandte Kreativität) in einen Gesamtzusammenhang stellte und damit dem "Konstrukt Kreativität" eine äußere und interdisziplinäre Struktur gab. | ||
− | [[Kategorie:Absichtliche Kreativität]] | + | [[Kategorie:Absichtliche Kreativität]] [[Kategorie:Absichtliche Kreativität-S]] [[Kategorie:Modelle angewandter Kreativität]] [[Kategorie:Kreativitätsforschung]] |
Aktuelle Version vom 24. Juli 2020, 11:57 Uhr
Systems Perspective (deutsch: System-Perspektive oder "Systemischer Denkansatz") bezeichnet ein Konzept (gelegentlich auch "creativity triangle" genannt) und einen Denkansatz des US-amerikanischen Kreativitätsforschers und Universitätsprofessors Mihaly Csikszentmihalyi (1996), der erstmals das "Konstrukt Kreativität" in einen großen systemischen Zusammenhang brachte und drei einflussgebende Haupt-Dimensionen beschrieb und abbildete: * Domäne * Feld * Individuum.
-
[Bearbeiten] Gegenstand
Csikszentmihalyi, der auch berühmt wurde durch seine Forschungen zu dem "Flow-Phänomen", entwarf in den neunziger Jahren des 20. Jahrhunderts einen systemischen Kreativitätsansatz, der auf drei, sich gegenseitig beeinflussenden Säulen ruhte, die er als drei Dimensionen von Kreativität verstand:
- Domäne (die kulturelle Dimension)
- Feld (die gesellschaftliche Dimension)
- Individuum (die persönliche Dimension)
Damit sprach er als einer der ersten dem "Konstrukt Kreativität" eine systemische und feldübergreifende Bedeutung zu, die sich als mehrfach beeinflussbar darstellte und den Ausgangspunkt für nachfolgende Betrachtungen und Forschungen legte.
[Bearbeiten] Namensalternativen
Das Modell wird gelegentlich auch als "creativity triangle" bezeichnet.
[Bearbeiten] Vorteil
Der Vorteil des Systems Perspective-Ansatzes ist, dass er die, oft isoliert geführte Betrachtung einzelner kreativer Felder (wie z.B. angewandte Kreativität) in einen Gesamtzusammenhang stellte und damit dem "Konstrukt Kreativität" eine äußere und interdisziplinäre Struktur gab.