Three Facet Model
Aus CreaPedia
(Unterschied zwischen Versionen)
(Eine dazwischenliegende Version von einem Benutzer wird nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
+ | <div align="center"> | ||
+ | '''[[:Kategorie:Absichtliche Kreativität|Absichtliche Kreativität A-Z:]] ''' | ||
+ | [[:Kategorie:Absichtliche Kreativität-A|A]] | ||
+ | [[:Kategorie:Absichtliche Kreativität-B|B]] | ||
+ | [[:Kategorie:Absichtliche Kreativität-C|C]] | ||
+ | [[:Kategorie:Absichtliche Kreativität-D|D]] | ||
+ | [[:Kategorie:Absichtliche Kreativität-E|E]] | ||
+ | [[:Kategorie:Absichtliche Kreativität-F|F]] | ||
+ | [[:Kategorie:Absichtliche Kreativität-G|G]] | ||
+ | [[:Kategorie:Absichtliche Kreativität-H|H]] | ||
+ | [[:Kategorie:Absichtliche Kreativität-I|I]] | ||
+ | [[:Kategorie:Absichtliche Kreativität-J|J]] | ||
+ | [[:Kategorie:Absichtliche Kreativität-K|K]] | ||
+ | [[:Kategorie:Absichtliche Kreativität-L|L]] | ||
+ | [[:Kategorie:Absichtliche Kreativität-M|M]] | ||
+ | [[:Kategorie:Absichtliche Kreativität-N|N]] | ||
+ | [[:Kategorie:Absichtliche Kreativität-O|O]] | ||
+ | [[:Kategorie:Absichtliche Kreativität-P|P]] | ||
+ | [[:Kategorie:Absichtliche Kreativität-Q|Q]] | ||
+ | [[:Kategorie:Absichtliche Kreativität-R|R]] | ||
+ | [[:Kategorie:Absichtliche Kreativität-S|S]] | ||
+ | [[:Kategorie:Absichtliche Kreativität-T|T]] | ||
+ | [[:Kategorie:Absichtliche Kreativität-U|U]] | ||
+ | [[:Kategorie:Absichtliche Kreativität-V|V]] | ||
+ | [[:Kategorie:Absichtliche Kreativität-W|W]] | ||
+ | [[:Kategorie:Absichtliche Kreativität-X|X]] | ||
+ | [[:Kategorie:Absichtliche Kreativität-Y|Y]] | ||
+ | [[:Kategorie:Absichtliche Kreativität-Z|Z]] | ||
+ | </div> | ||
+ | |||
<div style="border:1px solid #BFB086; background-color:#ffebac; padding:0.2em 0; margin:0; font-size: 110%; font-weight:bold; text-indent:0.5em; margin-top:1.5em;">Auf 1 Blick</div> | <div style="border:1px solid #BFB086; background-color:#ffebac; padding:0.2em 0; margin:0; font-size: 110%; font-weight:bold; text-indent:0.5em; margin-top:1.5em;">Auf 1 Blick</div> | ||
<div style="border:1px solid #BFB086; border-top:0px solid #FFFFFF; background-color:#FFFFFF; padding:0.2em 0.8em 0.4em 0.8em;"> | <div style="border:1px solid #BFB086; border-top:0px solid #FFFFFF; background-color:#FFFFFF; padding:0.2em 0.8em 0.4em 0.8em;"> | ||
Zeile 13: | Zeile 43: | ||
Der Vorteil von Sternbergs Three Facet-Ansatz ist, dass er die Komponente der persönlichen Kreativität bzw. kreativen Persönlichkeit in den Mittelpunkt stellt und eine Diskussionsgrundlage bietet für eine mögliche Unterteilung und nachfolgende praktische Ansteuerung ausgewählter persönlicher Komponenten. | Der Vorteil von Sternbergs Three Facet-Ansatz ist, dass er die Komponente der persönlichen Kreativität bzw. kreativen Persönlichkeit in den Mittelpunkt stellt und eine Diskussionsgrundlage bietet für eine mögliche Unterteilung und nachfolgende praktische Ansteuerung ausgewählter persönlicher Komponenten. | ||
− | [[Kategorie:Absichtliche Kreativität]] [[Kategorie:Modelle angewandter Kreativität]] [[Kategorie:Intelligenz und Intelligenzforschung]] | + | [[Kategorie:Absichtliche Kreativität]] [[Kategorie:Absichtliche Kreativität-T]] [[Kategorie:Modelle angewandter Kreativität]] [[Kategorie:Intelligenz und Intelligenzforschung]] [[Kategorie:Kreativitätsforschung]] |
Aktuelle Version vom 23. Juli 2020, 11:11 Uhr
Auf 1 Blick
Das Three-Facet Model (deutsch: 3 Facetten-Modell) ist ein, von Robert Sternberg (1988) entworfenes Modell der kreativen Person, das drei verschiedene Ebenen (Facetten genannt) abbildet und die Interaktion zwischen ihnen beschreibt:
- Intelligenz/ Intellekt
- Kognitive/ intellektuelle Stile/ Ausdrucksformen und Autonomie
- Persönlichkeitsattribute
Das Modell wurde durch Sternberg und Lubbart später erweitert zu der Investment theory of creativity.
-
[Bearbeiten] Vorteil
Der Vorteil von Sternbergs Three Facet-Ansatz ist, dass er die Komponente der persönlichen Kreativität bzw. kreativen Persönlichkeit in den Mittelpunkt stellt und eine Diskussionsgrundlage bietet für eine mögliche Unterteilung und nachfolgende praktische Ansteuerung ausgewählter persönlicher Komponenten.