Teamphasen

Aus CreaPedia
(Unterschied zwischen Versionen)
Wechseln zu: Navigation, Suche
 
(2 dazwischenliegende Versionen von einem Benutzer werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
 +
<div align="center">
 +
'''[[:Kategorie:Absichtliche Kreativität|Absichtliche Kreativität A-Z:]] '''
 +
[[:Kategorie:Absichtliche Kreativität-A|A]]
 +
[[:Kategorie:Absichtliche Kreativität-B|B]]
 +
[[:Kategorie:Absichtliche Kreativität-C|C]]
 +
[[:Kategorie:Absichtliche Kreativität-D|D]]
 +
[[:Kategorie:Absichtliche Kreativität-E|E]]
 +
[[:Kategorie:Absichtliche Kreativität-F|F]]
 +
[[:Kategorie:Absichtliche Kreativität-G|G]]
 +
[[:Kategorie:Absichtliche Kreativität-H|H]]
 +
[[:Kategorie:Absichtliche Kreativität-I|I]]
 +
[[:Kategorie:Absichtliche Kreativität-J|J]]
 +
[[:Kategorie:Absichtliche Kreativität-K|K]]
 +
[[:Kategorie:Absichtliche Kreativität-L|L]]
 +
[[:Kategorie:Absichtliche Kreativität-M|M]]
 +
[[:Kategorie:Absichtliche Kreativität-N|N]]
 +
[[:Kategorie:Absichtliche Kreativität-O|O]]
 +
[[:Kategorie:Absichtliche Kreativität-P|P]]
 +
[[:Kategorie:Absichtliche Kreativität-Q|Q]]
 +
[[:Kategorie:Absichtliche Kreativität-R|R]]
 +
[[:Kategorie:Absichtliche Kreativität-S|S]]
 +
[[:Kategorie:Absichtliche Kreativität-T|T]]
 +
[[:Kategorie:Absichtliche Kreativität-U|U]]
 +
[[:Kategorie:Absichtliche Kreativität-V|V]]
 +
[[:Kategorie:Absichtliche Kreativität-W|W]]
 +
[[:Kategorie:Absichtliche Kreativität-X|X]]
 +
[[:Kategorie:Absichtliche Kreativität-Y|Y]]
 +
[[:Kategorie:Absichtliche Kreativität-Z|Z]]
 +
</div>
 +
 
<div style="border:1px solid #BFB086; background-color:#ffebac; padding:0.2em 0; margin:0; font-size: 110%; font-weight:bold; text-indent:0.5em; margin-top:1.5em;">Auf 1 Blick</div>
 
<div style="border:1px solid #BFB086; background-color:#ffebac; padding:0.2em 0; margin:0; font-size: 110%; font-weight:bold; text-indent:0.5em; margin-top:1.5em;">Auf 1 Blick</div>
 
<div style="border:1px solid #BFB086; border-top:0px solid #FFFFFF; background-color:#FFFFFF; padding:0.2em 0.8em 0.4em 0.8em;">
 
<div style="border:1px solid #BFB086; border-top:0px solid #FFFFFF; background-color:#FFFFFF; padding:0.2em 0.8em 0.4em 0.8em;">
Zeile 4: Zeile 34:
  
 
<ol>
 
<ol>
# Forming: Einstiegs- und Findungsphase
+
# '''Forming''': Einstiegs- und Findungsphase, auch Kennenlernen
# Storming: Auseinandersetzungs- und Abgrenzungsphase
+
# '''Storming''': Auseinandersetzungs- (Konfrontations-) und Abgrenzungsphase
# Norming: Regelungs- und Normalitätsphase
+
# '''Norming''': Regelungs-, Organisations- und Normalitätsphase
# Performing: Arbeits- und Leistungs-/ Hochleistungsphase
+
# '''Performing''': Arbeits- und Leistungs-/ Hochleistungsphase
 
<br>
 
<br>
 
::Im Jahre 1977 wurde das Modell durch Tuckmann noch um eine 5. Phase ergänzt, die allerdings nicht für alle Teams relevant ist:<br>
 
::Im Jahre 1977 wurde das Modell durch Tuckmann noch um eine 5. Phase ergänzt, die allerdings nicht für alle Teams relevant ist:<br>
::<li value="5"> Adjourning: Die Auflösungsphase
+
::<li value="5"> '''Adjourning''': Die Auflösungsphase
 
</ol>
 
</ol>
 
</div>
 
</div>
 
- <!-- HINWEIS für AUTOREN: Bitte Ergänzungen und ausführliche Beschreibungen - unter Zuhilfenahme der Formatvorlage (per Copy+Paste kopieren) - ERST NACH DIESER ZEILE EINFÜGEN-->
 
- <!-- HINWEIS für AUTOREN: Bitte Ergänzungen und ausführliche Beschreibungen - unter Zuhilfenahme der Formatvorlage (per Copy+Paste kopieren) - ERST NACH DIESER ZEILE EINFÜGEN-->
  
==Vorteil==
+
==Hinweis==
Der Vorteil von Tuckmanns Teamphasen-Modell ist, dass konkret aufzeigt, wie Teamentwicklung in der Praxis abläuft und damit wertvolle Anhaltspunkte für die Entwicklung von Ideenteams bietet.
+
Das Modell ist nicht als lineares Modell zu verstehen (i.S.v. "es muss immer so laufen" oder "es läuft idealtypisch so"). In der Praxis sind alle Prozessrichtungen denkbar; auch können Teams in einer Phase steckenbleiben oder zwischen zwei Phasen hin- und her-oszillieren, Phasen mehrfach durchlaufen oder überspringen/auslassen. Vielmehr war das Modell von Tuckmann dazu gedacht, um zum einen aufzuzeigen, welche Abschnitte im Verlauf der Teamentwicklung existieren und eine Rolle spielen (können), und zum anderen, um Teams eine Möglichkeit der Standortbestimmung zu bieten.
  
  
 +
==Vorteil==
 +
Der Vorteil von Tuckmanns Teamphasen-Modell ist, dass es konkret aufzeigt, wie Teamentwicklung in der Praxis abläuft/ ablaufen kann und damit wertvolle Anhaltspunkte für die Entwicklung von Ideenteams bietet - und, um Teams eine Möglichkeit der Standortbestimmung anzubieten.
  
er die Komponente der persönlichen Kreativität bzw. kreativen Persönlichkeit in den Mittelpunkt stellt und eine Diskussionsgrundlage bietet für eine mögliche Unterteilung und nachfolgende praktische Ansteuerung ausgewählter persönlicher Komponenten.
 
  
[[Kategorie:Absichtliche Kreativität]] [[Kategorie:Modelle angewandter Kreativität]]
+
[[Kategorie:Absichtliche Kreativität]] [[Kategorie:Absichtliche Kreativität-T]] [[Kategorie:Modelle angewandter Kreativität]]

Aktuelle Version vom 23. Juli 2020, 11:05 Uhr

Absichtliche Kreativität A-Z: A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

Auf 1 Blick

Teamphasen ist ein, von dem US-amerikanischen Psychologen Bruce Tuckmann entworfenes Modell (1965), das die 4 Phasen der Teamentwicklung beschreibt:

    1. Forming: Einstiegs- und Findungsphase, auch Kennenlernen
    2. Storming: Auseinandersetzungs- (Konfrontations-) und Abgrenzungsphase
    3. Norming: Regelungs-, Organisations- und Normalitätsphase
    4. Performing: Arbeits- und Leistungs-/ Hochleistungsphase

    Im Jahre 1977 wurde das Modell durch Tuckmann noch um eine 5. Phase ergänzt, die allerdings nicht für alle Teams relevant ist:
  1. Adjourning: Die Auflösungsphase

-

[Bearbeiten] Hinweis

Das Modell ist nicht als lineares Modell zu verstehen (i.S.v. "es muss immer so laufen" oder "es läuft idealtypisch so"). In der Praxis sind alle Prozessrichtungen denkbar; auch können Teams in einer Phase steckenbleiben oder zwischen zwei Phasen hin- und her-oszillieren, Phasen mehrfach durchlaufen oder überspringen/auslassen. Vielmehr war das Modell von Tuckmann dazu gedacht, um zum einen aufzuzeigen, welche Abschnitte im Verlauf der Teamentwicklung existieren und eine Rolle spielen (können), und zum anderen, um Teams eine Möglichkeit der Standortbestimmung zu bieten.


[Bearbeiten] Vorteil

Der Vorteil von Tuckmanns Teamphasen-Modell ist, dass es konkret aufzeigt, wie Teamentwicklung in der Praxis abläuft/ ablaufen kann und damit wertvolle Anhaltspunkte für die Entwicklung von Ideenteams bietet - und, um Teams eine Möglichkeit der Standortbestimmung anzubieten.

Meine Werkzeuge
Namensräume

Varianten
Aktionen
Navigation
Kreativität im Fokus
Kreativer Prozess
Kreative Persönlichkeit
Kreatives Panorama
Anwendungsfelder
Ressourcen
Werkzeuge
Support