Rangliste

Aus CreaPedia
(Unterschied zwischen Versionen)
Wechseln zu: Navigation, Suche
(VOLLEINTRAG)
Zeile 4: Zeile 4:
 
</div>
 
</div>
 
- <!-- HINWEIS für AUTOREN: Bitte Ergänzungen und ausführliche Beschreibungen - unter Zuhilfenahme der Formatvorlage (per Copy+Paste kopieren) - ERST NACH DIESER ZEILE EINFÜGEN-->
 
- <!-- HINWEIS für AUTOREN: Bitte Ergänzungen und ausführliche Beschreibungen - unter Zuhilfenahme der Formatvorlage (per Copy+Paste kopieren) - ERST NACH DIESER ZEILE EINFÜGEN-->
 +
 +
==Technikbeschreibung==
 +
===Ausführung===
 +
# In ein spezielles Formular werden alle, in Bezug auf eine Aufgabenstellung zur Wahl stehenden Alternativen (maximal 10-12) in die Kopfzeile eingetragen. In die linke Kopfspalte werden bis zu 7 Kriterien eingetragen, die für die Auswahl von Entscheidung von möglichst gleichrangiger Bedeutung sind.
 +
# Dann wird zeilenweise für jedes Kriterium festgestellt, welche Alternative Platz eins belegt (und fortfahrend bis Platz 10) und ein Rangplatz vergeben; Doppelungenn können vorkommen.
 +
#: Dieser Schritt wird zeilenweise für jedes Kriterium wiederholt.
 +
# Anschließend werden die Punktzahlen je Alternative addiert und die endgültige Rangfolge durch Auszählen ermittelt (je weniger Punkte desto besser die Platzierung)
 +
 +
 +
==Nutzen==
 +
* Schnelle, qualifizierte Vorauswahl aus mehreren Alternativen treffen können.
 +
  
 
==Literatur==
 
==Literatur==

Version vom 30. Mai 2015, 11:59 Uhr

Auf 1 Blick

Die Rangliste stellt ein Auswahlverfahren dar, das eine praktische und wirtschaftliche Entscheidungsgrundlage liefert, wenn zwischen vielen Alternativen eine Entscheidung zu treffen ist (Auswahlprobleme). In Form einer Matrix werden bis zu 15 oder mehr Wahlmöglichkeiten eingetragen und den – möglichst gleichwertigen – Selektierkriterien gegenübergestellt; je nach Anzahl der Alternativen werden nun zeilenweise Platzziffern vergeben, die abschließend je Alternative addiert werden. So entsteht eine schnelle Übersicht über die "Top 3".

-

Inhaltsverzeichnis

Technikbeschreibung

Ausführung

  1. In ein spezielles Formular werden alle, in Bezug auf eine Aufgabenstellung zur Wahl stehenden Alternativen (maximal 10-12) in die Kopfzeile eingetragen. In die linke Kopfspalte werden bis zu 7 Kriterien eingetragen, die für die Auswahl von Entscheidung von möglichst gleichrangiger Bedeutung sind.
  2. Dann wird zeilenweise für jedes Kriterium festgestellt, welche Alternative Platz eins belegt (und fortfahrend bis Platz 10) und ein Rangplatz vergeben; Doppelungenn können vorkommen.
    Dieser Schritt wird zeilenweise für jedes Kriterium wiederholt.
  3. Anschließend werden die Punktzahlen je Alternative addiert und die endgültige Rangfolge durch Auszählen ermittelt (je weniger Punkte desto besser die Platzierung)


Nutzen

  • Schnelle, qualifizierte Vorauswahl aus mehreren Alternativen treffen können.


Literatur

Meine Werkzeuge
Namensräume

Varianten
Aktionen
Navigation
Kreativität im Fokus
Kreativer Prozess
Kreative Persönlichkeit
Kreatives Panorama
Anwendungsfelder
Ressourcen
Werkzeuge
Support