Kopfstand

Aus CreaPedia
(Unterschied zwischen Versionen)
Wechseln zu: Navigation, Suche
Zeile 39: Zeile 39:
 
* 2. Schritt: Die originäre (positive) Fragestellung (s.o.) wird für alle sichtbar visualisiert
 
* 2. Schritt: Die originäre (positive) Fragestellung (s.o.) wird für alle sichtbar visualisiert
 
:* Dazu werden wieder Ideen im "Brainstormingmodus" gesammelt
 
:* Dazu werden wieder Ideen im "Brainstormingmodus" gesammelt
 +
 +
'''Ergänzung'''
 
* 3. Schritt (Optional, aber empfohlen): Zu jeder gefundenen Idee in Schritt 1 (Umkehrfrage) wird zur Verbreiterung der Daten-/ Ideenbasis zusätzlich eine positive Entsprechung im Brainstormingverfahren gesucht
 
* 3. Schritt (Optional, aber empfohlen): Zu jeder gefundenen Idee in Schritt 1 (Umkehrfrage) wird zur Verbreiterung der Daten-/ Ideenbasis zusätzlich eine positive Entsprechung im Brainstormingverfahren gesucht
 
** Erweiterung für Fortgeschrittene: Jede einzelne Antwort auf die Umkehrfrage (Schritt 1) wird als Sprungbrett für ein eigenes [[Brainstorming]] genutzt; dieser ergänzende Schritt ist sehr zeitintensiv, führt aber im Sinne des Postulats "Quantität vor Qualität" zu einer sehr großen Menge an verwertbaren Ideen.
 
** Erweiterung für Fortgeschrittene: Jede einzelne Antwort auf die Umkehrfrage (Schritt 1) wird als Sprungbrett für ein eigenes [[Brainstorming]] genutzt; dieser ergänzende Schritt ist sehr zeitintensiv, führt aber im Sinne des Postulats "Quantität vor Qualität" zu einer sehr großen Menge an verwertbaren Ideen.
Zeile 54: Zeile 56:
 
==* Namensalternativen bekannt==
 
==* Namensalternativen bekannt==
 
Die Technik ist auch unter vielen anderen Namen zu finden und immer wieder "neu" erfunden worden, wie z.B. '''Flip Flop''' (''Chic Thompson'' 2007), '''Umkehrtechnik / Umkehrungen / Umkehr-Rückkehr''', '''Heyoka''', '''Das Pferd von hinten aufzäumen''', '''Problem Reversal''', '''Brainstorming paradox / paradoxes Brainstorming''', '''Invertiertes Brainstorming''', '''Brainstorming invers / inverses Brainstorming''', '''Upside-Down-Technik''' oder '''Gift und Gegengift'''.
 
Die Technik ist auch unter vielen anderen Namen zu finden und immer wieder "neu" erfunden worden, wie z.B. '''Flip Flop''' (''Chic Thompson'' 2007), '''Umkehrtechnik / Umkehrungen / Umkehr-Rückkehr''', '''Heyoka''', '''Das Pferd von hinten aufzäumen''', '''Problem Reversal''', '''Brainstorming paradox / paradoxes Brainstorming''', '''Invertiertes Brainstorming''', '''Brainstorming invers / inverses Brainstorming''', '''Upside-Down-Technik''' oder '''Gift und Gegengift'''.
 +
  
 
==Literatur==
 
==Literatur==
Zeile 61: Zeile 64:
 
* Chic Thompson: ''What a great idea! 2.0.'' New York 2007 ISBN 1-4027-4188-X
 
* Chic Thompson: ''What a great idea! 2.0.'' New York 2007 ISBN 1-4027-4188-X
 
* [[Arthur VanGundy|Arthur B. VanGundy]]: ''[[Idea power]].'' New York 1992. ISBN 0-8144-5045-8
 
* [[Arthur VanGundy|Arthur B. VanGundy]]: ''[[Idea power]].'' New York 1992. ISBN 0-8144-5045-8
 
  
  

Version vom 3. April 2015, 11:33 Uhr

Auf 1 Blick

Kopfstand* (auf Edward de Bono zurückgehend) bezeichnet eine klassische Umkehrtechnik zur Ideenfindung, die auf der menschlichen Eigenschaft aufbaut, auf ins Negative zielende Fragen schneller eine Antwort parat zu haben. Dabei wird in einem 1. Schritt die Originalfragestellung (z.B.: "Wie gewinnen wir neue Kunden?") ins Negative umgekehrt (z.B.: "Wie können wir Kunden erfolgreich vergraulen?") und als Ausgangspunkt für ein Brainstorming genutzt; in einem 2. Schritt schließt sich dann ein Brainstorming mit der eigentlichen (positiv formulierten) Fragestellung an (z.B.: "Wie können wir erfolgreich Kunden gewinnen?"). In einem 3. (möglichen) Schritt können zusätzlich alle Antworten zu 1. ins Positive gewandelt werden, um noch mehr Ideen zu generieren.

Kopfstand
Urheber Edward de Bono
Jahrgang 1972
Fokus Einzeln / Gruppe
Dynamik laut
Komplexität gering
Eignung Einsteiger-Fortgeschrittene
Materialaufwand niedrig
Zeitbedarf 10-45 Min.




Technikbeschreibung

Ausführung

Vorbereitung

  • die Aufgabenstellung wird sichtbar ausgehängt (Bsp.: Wie gewinnen wir neue Kunden?)
  • genügend Material bereitstellen (z.B. viele Flipcharts), um alle Ideen zu visualisieren

Einstieg durch Umkehrung

  • 1. Schritt: Die eigentliche Zielfrage (Aufgabenstellung: Bsp.: Wie gewinnen wir neue Kunden?)
wird auf den Kopf gestellt (Bsp.: Wie schrecken wir wirkungsvoll und nachhaltig neue Kunden? ab)
und für alle sichtbar visualisiert

Hauptteil

  • 2. Schritt: Die originäre (positive) Fragestellung (s.o.) wird für alle sichtbar visualisiert
  • Dazu werden wieder Ideen im "Brainstormingmodus" gesammelt

Ergänzung

  • 3. Schritt (Optional, aber empfohlen): Zu jeder gefundenen Idee in Schritt 1 (Umkehrfrage) wird zur Verbreiterung der Daten-/ Ideenbasis zusätzlich eine positive Entsprechung im Brainstormingverfahren gesucht
    • Erweiterung für Fortgeschrittene: Jede einzelne Antwort auf die Umkehrfrage (Schritt 1) wird als Sprungbrett für ein eigenes Brainstorming genutzt; dieser ergänzende Schritt ist sehr zeitintensiv, führt aber im Sinne des Postulats "Quantität vor Qualität" zu einer sehr großen Menge an verwertbaren Ideen.

Funktionsprinzip

Die Kopfstandtechnik funktioniert nach dem zugrundeliegenden Kreativitätsprinzip der Umkehrung. Der 1. Schritt der Technik kann auch als Problementfernung verstanden werden; im 2. Schritt erfolgt eine Wiederannäherung.


Anmerkungen

  • Die Kopfstandtechnik bzw. das dahinterstehende Umkehrprinzip lässt sich mit vielen klassischen Kreativitätstechniken kombinieren (z.B. mit der Semantischen Intuition) und bringt experimentelle, perspektiverweiternde bis handfeste Ergebnisse.
  • Vereinzelt ist die Kopfstandtechnik bzw. das Umkehrprinzip auch fester Bestandteil einer Methodik (wie z.B. der Zukunftswerkstatt).
  • Anmerkung: Der auch gebräuchliche Name "Kopfstand-Methodik" ist älteren Ursprungs und weist nach der neueren Taxonomie der Kreativität auf eine, nicht vorhandene, phasenübergreifende Wirkung hin (s. auch Kreativitätsmethoden).


* Namensalternativen bekannt

Die Technik ist auch unter vielen anderen Namen zu finden und immer wieder "neu" erfunden worden, wie z.B. Flip Flop (Chic Thompson 2007), Umkehrtechnik / Umkehrungen / Umkehr-Rückkehr, Heyoka, Das Pferd von hinten aufzäumen, Problem Reversal, Brainstorming paradox / paradoxes Brainstorming, Invertiertes Brainstorming, Brainstorming invers / inverses Brainstorming, Upside-Down-Technik oder Gift und Gegengift.


Literatur


Weblinks

Meine Werkzeuge
Namensräume

Varianten
Aktionen
Navigation
Kreativität im Fokus
Kreativer Prozess
Kreative Persönlichkeit
Kreatives Panorama
Anwendungsfelder
Ressourcen
Werkzeuge
Support