Kybernetik
(STARTEINTRAG) |
|||
(Eine dazwischenliegende Version von einem Benutzer wird nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
<div style="border:1px solid #BFB086; background-color:#ffebac; padding:0.2em 0; margin:0; font-size: 110%; font-weight:bold; text-indent:0.5em; margin-top:1.5em;">Auf 1 Blick</div> | <div style="border:1px solid #BFB086; background-color:#ffebac; padding:0.2em 0; margin:0; font-size: 110%; font-weight:bold; text-indent:0.5em; margin-top:1.5em;">Auf 1 Blick</div> | ||
<div style="border:1px solid #BFB086; border-top:0px solid #FFFFFF; background-color:#FFFFFF; padding:0.2em 0.8em 0.4em 0.8em;"> | <div style="border:1px solid #BFB086; border-top:0px solid #FFFFFF; background-color:#FFFFFF; padding:0.2em 0.8em 0.4em 0.8em;"> | ||
− | '''Kybernetik''' (''Norbert Wiener'', 1948) ist die Wissenschaft der Steuerung und Regelung von Systemen, lebenden Organismen und auch von Maschinen; sie wird auch als "die Kunst des Steuerns" bezeichnet. Der Begriff wurde Mitte des 20. Jahrhunderts nach dem Vorbild des englischen "cybernetics" (Regelungstechniken) in die deutsche Sprache übernommen; im deutschen Sprachgebrauch und Wissenschaftsverständnis | + | '''Kybernetik''' (''Norbert Wiener'', 1948) ist die Wissenschaft der Steuerung und Regelung von Systemen, lebenden Organismen und auch von Maschinen; sie wird auch als "die Kunst des Steuerns" bezeichnet. Der Begriff wurde Mitte des 20. Jahrhunderts nach dem Vorbild des englischen "cybernetics" (Regelungstechniken) in die deutsche Sprache übernommen; im deutschen Sprachgebrauch und Wissenschaftsverständnis werden heute die Begrifflichkeiten "kybernetisch" und "systemisch" oft synonym verwendet; das Gebiet kennt heute verschiedene Unterfelder, wie ''Biokybernetik, Soziokybernetik, Management-Kybernetik'' u.W.m. |
Ein typisches Beispiel für das Prinzip eines kybernetischen Regelvorgangs ist: | Ein typisches Beispiel für das Prinzip eines kybernetischen Regelvorgangs ist: | ||
Zeile 7: | Zeile 7: | ||
* ein Unterschied zwischen diesen beiden Werten veranlasst einen Steuerungsmechanismus (z.B. einen Regler) dazu, das System so zu regulieren, dass sich der Istwert dem Sollwert angleicht. | * ein Unterschied zwischen diesen beiden Werten veranlasst einen Steuerungsmechanismus (z.B. einen Regler) dazu, das System so zu regulieren, dass sich der Istwert dem Sollwert angleicht. | ||
− | Die Auswirkungen auf die Kreativität sind u.a. das Entwickeln entsprechender Konzepte und Modelle, die steuernd und regelnd in das "System Kreativität" bzw. seine Modalitäten, wie z.B. den kreativen Prozess eingreifen; ein Beispiel dafür ist das sogenannte [[TOTE|TOTE-Modell]], das als grundlegendes Regelschema für Strategiearbeit gilt. Bekannte Vertreter waren ''Norbert Wiener'', [[Gregory Bateson]], | + | Die Auswirkungen auf die Kreativität sind u.a. das Entwickeln entsprechender Konzepte und Modelle, die steuernd und regelnd in das "System Kreativität" bzw. seine Modalitäten, wie z.B. den kreativen Prozess eingreifen; ein Beispiel dafür ist das sogenannte [[TOTE|TOTE-Modell]], das als grundlegendes Regelschema für Strategiearbeit gilt. Bekannte Vertreter waren ''Norbert Wiener'', [[Gregory Bateson]], [[Heinz von Foerster]] und im weiteren Sinne auch schon ''Platon''. |
</div> | </div> | ||
- <!-- HINWEIS für AUTOREN: Bitte Ergänzungen und ausführliche Beschreibungen - unter Zuhilfenahme der Formatvorlage (per Copy+Paste kopieren) - ERST NACH DIESER ZEILE EINFÜGEN--> | - <!-- HINWEIS für AUTOREN: Bitte Ergänzungen und ausführliche Beschreibungen - unter Zuhilfenahme der Formatvorlage (per Copy+Paste kopieren) - ERST NACH DIESER ZEILE EINFÜGEN--> | ||
− | [[Kategorie:Impulsfelder]] | + | |
+ | |||
+ | [[Kategorie:Impulsfelder]] [[Kategorie:Weitere Modelle und Konzepte]] |
Aktuelle Version vom 20. November 2014, 11:02 Uhr
Kybernetik (Norbert Wiener, 1948) ist die Wissenschaft der Steuerung und Regelung von Systemen, lebenden Organismen und auch von Maschinen; sie wird auch als "die Kunst des Steuerns" bezeichnet. Der Begriff wurde Mitte des 20. Jahrhunderts nach dem Vorbild des englischen "cybernetics" (Regelungstechniken) in die deutsche Sprache übernommen; im deutschen Sprachgebrauch und Wissenschaftsverständnis werden heute die Begrifflichkeiten "kybernetisch" und "systemisch" oft synonym verwendet; das Gebiet kennt heute verschiedene Unterfelder, wie Biokybernetik, Soziokybernetik, Management-Kybernetik u.W.m.
Ein typisches Beispiel für das Prinzip eines kybernetischen Regelvorgangs ist:
- Ein vorhandener Ist-Wert eines System wird mit dem Soll-Wert verglichen;
- ein Unterschied zwischen diesen beiden Werten veranlasst einen Steuerungsmechanismus (z.B. einen Regler) dazu, das System so zu regulieren, dass sich der Istwert dem Sollwert angleicht.
Die Auswirkungen auf die Kreativität sind u.a. das Entwickeln entsprechender Konzepte und Modelle, die steuernd und regelnd in das "System Kreativität" bzw. seine Modalitäten, wie z.B. den kreativen Prozess eingreifen; ein Beispiel dafür ist das sogenannte TOTE-Modell, das als grundlegendes Regelschema für Strategiearbeit gilt. Bekannte Vertreter waren Norbert Wiener, Gregory Bateson, Heinz von Foerster und im weiteren Sinne auch schon Platon.
-