Investment theory of creativity
Aus CreaPedia
(Unterschied zwischen Versionen)
| Zeile 1: | Zeile 1: | ||
| − | Die '''Investment theory of creativity''' ([[Robert | + | <div style="border:1px solid #BFB086; background-color:#ffebac; padding:0.2em 0; margin:0; font-size: 110%; font-weight:bold; text-indent:0.5em; margin-top:1.5em;">Auf 1 Blick</div> |
| + | <div style="border:1px solid #BFB086; border-top:0px solid #FFFFFF; background-color:#FFFFFF; padding:0.2em 0.8em 0.4em 0.8em;"> | ||
| + | Die '''Investment theory of creativity''' ([[Robert Sternberg]] / ''Todd Lubbart'', 1995) ist ein Gedanke, der kreative Denker vergleicht mit Investment Bankern; er besagt: gute kreative Denker "kaufen niedrig ein" und "verkaufen hoch." | ||
Der Ansatz bezieht sich auf Ideen und führt aus: Kreative Denker ... | Der Ansatz bezieht sich auf Ideen und führt aus: Kreative Denker ... | ||
* '''entwickeln Ideen''', die auf andere wie eine wenig interessante Aktie mit einem schlechten Investitions-Ergebnis-Index wirken, und von der andere erst überzeugt werden müssen (buy low); | * '''entwickeln Ideen''', die auf andere wie eine wenig interessante Aktie mit einem schlechten Investitions-Ergebnis-Index wirken, und von der andere erst überzeugt werden müssen (buy low); | ||
* '''"verkaufen"''' ihre '''Ideen''', nachdem sie andere davon überzeugt und damit den Wert ihrer Idee gesteigert haben, und gehen dann zu einer neuen Idee über. | * '''"verkaufen"''' ihre '''Ideen''', nachdem sie andere davon überzeugt und damit den Wert ihrer Idee gesteigert haben, und gehen dann zu einer neuen Idee über. | ||
| + | </div> | ||
| + | - <!-- HINWEIS für AUTOREN: Bitte Ergänzungen und ausführliche Beschreibungen - unter Zuhilfenahme der Formatvorlage (per Copy+Paste kopieren) - ERST NACH DIESER ZEILE EINFÜGEN--> | ||
| + | |||
| + | ==Vorteil== | ||
| + | Der Vorteil der Investment theory of craativity ist, dass sie den, oft unterschätzten Wert unreifer Ideen und ihrer Ideengeber für Innovations- und Problemlösungsprozesse hervorhebt. | ||
[[Kategorie:Absichtliche Kreativität]] [[Kategorie:Modelle_angewandter_Kreativität]] | [[Kategorie:Absichtliche Kreativität]] [[Kategorie:Modelle_angewandter_Kreativität]] | ||
Version vom 29. September 2013, 22:32 Uhr
Auf 1 Blick
Die Investment theory of creativity (Robert Sternberg / Todd Lubbart, 1995) ist ein Gedanke, der kreative Denker vergleicht mit Investment Bankern; er besagt: gute kreative Denker "kaufen niedrig ein" und "verkaufen hoch."
Der Ansatz bezieht sich auf Ideen und führt aus: Kreative Denker ...
- entwickeln Ideen, die auf andere wie eine wenig interessante Aktie mit einem schlechten Investitions-Ergebnis-Index wirken, und von der andere erst überzeugt werden müssen (buy low);
- "verkaufen" ihre Ideen, nachdem sie andere davon überzeugt und damit den Wert ihrer Idee gesteigert haben, und gehen dann zu einer neuen Idee über.
-
Vorteil
Der Vorteil der Investment theory of craativity ist, dass sie den, oft unterschätzten Wert unreifer Ideen und ihrer Ideengeber für Innovations- und Problemlösungsprozesse hervorhebt.



