Ideenfindung

Aus CreaPedia
(Unterschied zwischen Versionen)
Wechseln zu: Navigation, Suche
(STARTEINTRAG)
 
Zeile 1: Zeile 1:
 +
<div style="border:1px solid #BFB086; background-color:#ffebac; padding:0.2em 0; margin:0; font-size: 110%; font-weight:bold; text-indent:0.5em; margin-top:1.5em;">Auf 1 Blick</div>
 +
<div style="border:1px solid #BFB086; border-top:0px solid #FFFFFF; background-color:#FFFFFF; padding:0.2em 0.8em 0.4em 0.8em;">
 
Unter '''Ideenfindung''' versteht man das absichtliche, bewusste und systematische Finden von Vorschlägen, Anregungen und Ideen. Im engeren Sinne wird damit auch diejenige Phase des [[Kreativer Prozess|kreativen Prozesses]] bzw. Problemlösungskreislauf bezeichnet (2. Phase), wo es um das Generieren von Ideen geht. Im neueren Unternehmensdeutsch wird dieser Abschnitt auch als das ''"fuzzy front end of innovation"'' bezeichnet (zu deutsch: "der unscharfe Anfangsteil der Innovation". Damit ist der Abschnitt gemeint, in dem es um das Entdecken oder Entwickeln von Möglichkeiten und Optionen geht, die, weil sie eben noch nicht bekannt sind, sondern erst neu generiert werden müssen, meist noch "unscharf", ungewohnt, suspekt sind, oder sogar als verrückt abgetan werden - im Gegensatz etwa zu der 3. Phase, in der oft anhand eindeutig definierter Kriterien eine Bewertung vorliegender Vorschläge durchgeführt werden kann.
 
Unter '''Ideenfindung''' versteht man das absichtliche, bewusste und systematische Finden von Vorschlägen, Anregungen und Ideen. Im engeren Sinne wird damit auch diejenige Phase des [[Kreativer Prozess|kreativen Prozesses]] bzw. Problemlösungskreislauf bezeichnet (2. Phase), wo es um das Generieren von Ideen geht. Im neueren Unternehmensdeutsch wird dieser Abschnitt auch als das ''"fuzzy front end of innovation"'' bezeichnet (zu deutsch: "der unscharfe Anfangsteil der Innovation". Damit ist der Abschnitt gemeint, in dem es um das Entdecken oder Entwickeln von Möglichkeiten und Optionen geht, die, weil sie eben noch nicht bekannt sind, sondern erst neu generiert werden müssen, meist noch "unscharf", ungewohnt, suspekt sind, oder sogar als verrückt abgetan werden - im Gegensatz etwa zu der 3. Phase, in der oft anhand eindeutig definierter Kriterien eine Bewertung vorliegender Vorschläge durchgeführt werden kann.
 +
</div>
 +
- <!-- HINWEIS für AUTOREN: Bitte Ergänzungen und ausführliche Beschreibungen - unter Zuhilfenahme der Formatvorlage (per Copy+Paste kopieren) - ERST NACH DIESER ZEILE EINFÜGEN-->
  
Die Ideenfindung unterscheidet sich sich ganz deutlich vom [[Ideenmanagement]], das sich als betriebliches Vorschlagswesen (BVW) bzw. Kontinuierlicher Verbesserungsprozess (KVP) mit der Sammlung, Begutachtung, Auswahl und Prämierung geeigneter Ideen im Unternehmen für Verbesserungen und Neuerungen befasst.  
+
==Ausführungen==
 +
===Unterscheidung===
 +
Die Ideenfindung unterscheidet sich sich ganz deutlich vom [[Ideenmanagement]], das sich als ''betriebliches Vorschlagswesen (BVW)'' bzw. ''Kontinuierlicher Verbesserungsprozess (KVP)'' mit der Sammlung, Begutachtung, Auswahl und Prämierung geeigneter Ideen im Unternehmen für Verbesserungen und Neuerungen befasst.  
  
  
 
[[Kategorie:Absichtliche Kreativität]]
 
[[Kategorie:Absichtliche Kreativität]]

Version vom 29. September 2013, 23:24 Uhr

Auf 1 Blick

Unter Ideenfindung versteht man das absichtliche, bewusste und systematische Finden von Vorschlägen, Anregungen und Ideen. Im engeren Sinne wird damit auch diejenige Phase des kreativen Prozesses bzw. Problemlösungskreislauf bezeichnet (2. Phase), wo es um das Generieren von Ideen geht. Im neueren Unternehmensdeutsch wird dieser Abschnitt auch als das "fuzzy front end of innovation" bezeichnet (zu deutsch: "der unscharfe Anfangsteil der Innovation". Damit ist der Abschnitt gemeint, in dem es um das Entdecken oder Entwickeln von Möglichkeiten und Optionen geht, die, weil sie eben noch nicht bekannt sind, sondern erst neu generiert werden müssen, meist noch "unscharf", ungewohnt, suspekt sind, oder sogar als verrückt abgetan werden - im Gegensatz etwa zu der 3. Phase, in der oft anhand eindeutig definierter Kriterien eine Bewertung vorliegender Vorschläge durchgeführt werden kann.

-

Ausführungen

Unterscheidung

Die Ideenfindung unterscheidet sich sich ganz deutlich vom Ideenmanagement, das sich als betriebliches Vorschlagswesen (BVW) bzw. Kontinuierlicher Verbesserungsprozess (KVP) mit der Sammlung, Begutachtung, Auswahl und Prämierung geeigneter Ideen im Unternehmen für Verbesserungen und Neuerungen befasst.

Meine Werkzeuge
Namensräume

Varianten
Aktionen
Navigation
Kreativität im Fokus
Kreativer Prozess
Kreative Persönlichkeit
Kreatives Panorama
Anwendungsfelder
Ressourcen
Werkzeuge
Support