Creatology-Matrix
| Zeile 1: | Zeile 1: | ||
| + | <div style="border:1px solid #BFB086; background-color:#ffebac; padding:0.2em 0; margin:0; font-size: 110%; font-weight:bold; text-indent:0.5em; margin-top:1.5em;">Auf 1 Blick</div> | ||
| + | <div style="border:1px solid #BFB086; border-top:0px solid #FFFFFF; background-color:#FFFFFF; padding:0.2em 0.8em 0.4em 0.8em;"> | ||
'''Creatology''' ist ein Gedankenansatz von [[Istvan Magyari-Beck]] (1979), um ein interdisziplinäres Wissenschaftsfeld der Kreativität und Innovation zu beschreiben. Die '''Creatology-Matrix''' ist ein modellhaftes Raster, das sich zum einen in die drei Spalten Fähigkeit, Prozess und Produkt unterteilt und jede Spalte in die 4 Ebenen (Zeilen) Kultur, Organisation, Gruppe und Individuum aufgliedert. Die entstehenden 12 Felder sollen als "Marker" dienen zur Identifizierung kreativer Forschungsergebnisse und -Bedürfnisse; die Felder können im Weiteren feinunterteilt werden in je 4 Subfelder. | '''Creatology''' ist ein Gedankenansatz von [[Istvan Magyari-Beck]] (1979), um ein interdisziplinäres Wissenschaftsfeld der Kreativität und Innovation zu beschreiben. Die '''Creatology-Matrix''' ist ein modellhaftes Raster, das sich zum einen in die drei Spalten Fähigkeit, Prozess und Produkt unterteilt und jede Spalte in die 4 Ebenen (Zeilen) Kultur, Organisation, Gruppe und Individuum aufgliedert. Die entstehenden 12 Felder sollen als "Marker" dienen zur Identifizierung kreativer Forschungsergebnisse und -Bedürfnisse; die Felder können im Weiteren feinunterteilt werden in je 4 Subfelder. | ||
| + | </div> | ||
| + | - <!-- HINWEIS für AUTOREN: Bitte Ergänzungen und ausführliche Beschreibungen - unter Zuhilfenahme der Formatvorlage (per Copy+Paste kopieren) - ERST NACH DIESER ZEILE EINFÜGEN--> | ||
==Vorteil== | ==Vorteil== | ||
Version vom 29. September 2013, 22:07 Uhr
Creatology ist ein Gedankenansatz von Istvan Magyari-Beck (1979), um ein interdisziplinäres Wissenschaftsfeld der Kreativität und Innovation zu beschreiben. Die Creatology-Matrix ist ein modellhaftes Raster, das sich zum einen in die drei Spalten Fähigkeit, Prozess und Produkt unterteilt und jede Spalte in die 4 Ebenen (Zeilen) Kultur, Organisation, Gruppe und Individuum aufgliedert. Die entstehenden 12 Felder sollen als "Marker" dienen zur Identifizierung kreativer Forschungsergebnisse und -Bedürfnisse; die Felder können im Weiteren feinunterteilt werden in je 4 Subfelder.
-
Vorteil
Der Vorteil des Creatology-Ansatzes ist, dass er versucht, Kreativität als eigenständiges Wissens- und Wissenschaftsgebiet zu definieren. Das Modell, obwohl es sich bisher nicht durchsetzen konnte, bietet, aufbauend auf dem 4 P-Ansatz von Rhodes, Ansatzpunkte für eine Analyse des Feldes Kreativität, speziell der bisher geleisteten Forschungsarbeiten bzw. der noch existierenden "weißen Flecken".



