Open Space
Aus CreaPedia
(Unterschied zwischen Versionen)
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
− | '''Open Space''' | + | <div style="border:1px solid #BFB086; background-color:#ffebac; padding:0.2em 0; margin:0; font-size: 110%; font-weight:bold; text-indent:0.5em; margin-top:1.5em;">Auf 1 Blick</div> |
+ | <div style="border:1px solid #BFB086; border-top:0px solid #FFFFFF; background-color:#FFFFFF; padding:0.2em 0.8em 0.4em 0.8em;"> | ||
+ | '''Open Space''' ([[Harrison Owen]], um 1985) ist der Name einer Konferenzmethodik, die in einem vollkommen offenen Rahmen/ Raum (Open Space) mit einer vorgegebenen Minimalstruktur, basierend auf einigen Grundprinzipien, Ideen fördert und den Beteiligten (nicht den Auftraggebern!) Verantwortung über den Prozess zuschreibt. Sie dauert im Original 2-3 Tage, ist sehr materialintensiv und mit ungewissem, jedoch meist sehr produktivem Ausgang; besonders eignet sie sich für den Einsatz in Großgruppen. | ||
Wesentliche Elemente dabei sind: | Wesentliche Elemente dabei sind: | ||
Zeile 8: | Zeile 10: | ||
* entsprechende Räumlichkeiten für Kleingruppen, | * entsprechende Räumlichkeiten für Kleingruppen, | ||
* Materialausstattung (Moderation, Notation, Vervielfältigung). | * Materialausstattung (Moderation, Notation, Vervielfältigung). | ||
+ | </div> | ||
+ | - <!-- HINWEIS für AUTOREN: Bitte Ergänzungen und ausführliche Beschreibungen - unter Zuhilfenahme der Formatvorlage (per Copy+Paste kopieren) - ERST NACH DIESER ZEILE EINFÜGEN--> | ||
==Literatur== | ==Literatur== |
Version vom 8. Juni 2013, 16:02 Uhr
Auf 1 Blick
Open Space (Harrison Owen, um 1985) ist der Name einer Konferenzmethodik, die in einem vollkommen offenen Rahmen/ Raum (Open Space) mit einer vorgegebenen Minimalstruktur, basierend auf einigen Grundprinzipien, Ideen fördert und den Beteiligten (nicht den Auftraggebern!) Verantwortung über den Prozess zuschreibt. Sie dauert im Original 2-3 Tage, ist sehr materialintensiv und mit ungewissem, jedoch meist sehr produktivem Ausgang; besonders eignet sie sich für den Einsatz in Großgruppen.
Wesentliche Elemente dabei sind:
- Freiwillig anwesende Teilnehmer,
- großer Stuhlkreis,
- vorhandene Aufgabenstellung,
- erfahrene Moderation,
- entsprechende Räumlichkeiten für Kleingruppen,
- Materialausstattung (Moderation, Notation, Vervielfältigung).
-
Literatur
- Michael Luther, Jutta Gründonner: Königsweg Kreativität. Paderborn 1998 ISBN 3-87387-379-6
- Harrison Owen: Open Space Technology: A User's guide. Bellevue 1997.2